Kriminalität & Illigalität

Sakura Doppelgewinn - Aktion im April 2024 - alles weitere im Gewinnspiel - Thread.
Das nächste Treffen: MAD auf der Retro-Classics 2024 in Stuttgart
Alle Infos auf der Webseite der RETRO CLASSICS in Stuttgart vom 25. - 28. April 2024
  • Ein Auto aufzubrechen ist heute nicht wesentlich schwieriger als vor 20 Jahren. Es komplett zu stehlen allerdings schon. Wegfahrsperren haben über Jahre einen stetigen Rückgang der Diebstähle bewirkt – bis jetzt. Denn die Autoknacker haben aufgerüstet und tricksen inzwischen selbst modernste Technik aus.


    Sie arbeiten im Schutz der Dunkelheit abseits der Straßenlaternen, haben Sturmhauben über dem Gesicht und hantieren mit Metall-Kleiderbügeln, Schraubenziehern oder Brecheisen – so stellt man sich den typischen Autodieb vor. Natürlich gibt es immer noch genügend von ihnen, die so arbeiten und vor allem blitzschnell und oft mit roher Gewalt vorgehen. Allerdings gibt es immer mehr Kriminelle, die statt des Brecheisens den Laptop und elektronische Hilfsmittel benutzen – vor allem, wenn sie es auf das komplette Fahrzeug abgesehen haben. Denn mit Hilfe der Elektronik können Diebe Funkfernbedienungen stören und sogar das digitale Wissen von Schlüsseln kopieren.


    Inzwischen haben Autodiebe so viele Tricks drauf, dass Experten mit bald wieder kräftig steigenden Diebstahlzahlen rechnen. In den vergangenen Jahrzehnten sah es für den Autodieb nicht gut aus. Denn der Durchschnittskriminelle tat sich schwer, mit den neuen Zeiten mitzuhalten. Der Kleiderbügel hatte nicht mehr viel zu melden, und ein elektronisch gesichertes Auto weigerte sich standhaft, durch herkömmliche Methoden wie Kurzschließen in Gang gesetzt zu werden.


    Die Zahl der Autodiebstähle steigt wieder an


    Das zeigte sich in den Zahlen. So registrierte der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) im Jahr 1993 den Rekord von 105.543 Diebstählen kaskoversicherter Personenwagen. Danach sanken die Zahlen – erst recht langsam, dann immer stärker. Im Jahr 2000 wurden 42.560 vermerkt, 2008 waren es nur noch 16.134. Doch dieser Trend scheint sich jetzt umzudrehen. So geht aus vorab veröffentlichten Zahlen der Polizeilichen Kriminalstatistik 2009 (PKS) hervor, dass etwa in Berlin die Diebstähle 2009 im Vergleich zum Vorjahr um 38,2 Prozent auf 7262 Fahrzeuge angestiegen sind. In Brandenburg betrug der Anstieg 30,9 Prozent, und in Sachsen lag die Quote mit 32 Prozent noch höher.


    Der Rückgang bis dato war auf technischer Seite vor allem den auf herkömmlichem Weg kaum zu knackenden Wegfahrsperren zu verdanken. Einfach losfahren ging kaum noch. Wenn schon, dann mussten Profis ran, die ein Auto per Lkw abtransportierten. Aber der Mensch ist lernfähig, auch der kriminelle. Dabei geht es nicht nur um das Entwenden des kompletten Wagens, sondern auch um das unauffällige Abräumen wertvoller Gegenstände bis hin zu Radio und Navi. Seit einigen Jahren wird hier ein Vorgehen registriert, das den Autobesitzer zunächst ratlos lässt: Das abgeschlossen geglaubte Auto ist plötzlich nicht mehr zu, dafür aber ausgeräumt – und Spuren gibt es keine.


    Dahinter verbirgt sich ein Störsignal, das der Kriminelle auf Knopfdruck mit einem Gerät sendet, wenn ein Autofahrer die Türen per Fernbedienung der Zentralverriegelung verschließen will. „Dann werden vom Fahrzeug die richtigen Signale nicht erkannt“, erläutert Dekra-Experte Hans-Otto Staubach. Die Zentralverriegelung reagiert nicht auf den Befehl, die Türen bleiben trotz des Knopfdrucks auf die Fernbedienung offen. Und ist der Besitzer weg, kann der Dieb den Wagen ausräumen, ohne die geringste Spur zurückzulassen.


    Umsichtige Fahrer mögen zwar darauf achten, ob ihr Wagen auf den Fernbedienungs-Befehl mit typischem Klacken oder Blinken reagiert. Doch mancher schließt das Auto quasi automatisch ab und ist in Gedanken längst woanders. Arnulf Thiemel vom ADAC-Technikzentrum in Landsberg appelliert daher: „Auf jeden Fall hinschauen, was das Fahrzeug macht“! Denn passiert nach dem Knopfdruck nichts, kann das auch bedeuten, dass die Fernbedienung ohnehin nicht mehr funktioniert - und damit auch dem altmodischen Dieb Tür und Tor geöffnet sind.


    Doch die Sache mit dem gestörten Signal ist nur so etwas wie der Einstieg in die aktuellen Tricks der Autoknacker-Szene. Tatsächlich ist man dort schon einige Stufen weiter. So berichtet Manfred Göth vom Kriminaltechnischen Prüflabor Sachverständigenbüro Göth in Mayen von einem Trick, mit dem sich auch die modernen Keyless-Go-Systeme überlisten lassen, die schlüssellosen Zugangssysteme einiger Modelle. Dabei arbeiten immer zwei Diebe mit zwei speziell ausgestatteten Aktenkoffern. In einem davon befindet sich eine Antenne. Koffer-Mann eins muss sich dem Träger der Zugangskarte auf ungefähr einen Meter nähern. Dann kann er Daten von der Karte empfangen, die er via Handy aus dem Koffer automatisch an den Träger des zweiten Koffers übermittelt. Der steht neben dem Auto, das durch diese Übertragung automatisch seine Türen öffnet.



    Kriminelle können inzwischen Autoschlüssel "klonen"


    „Noch wesentlich wichtiger ist die Möglichkeit, dass heute auch Schlüssel geklont werden“, erzählt Göth. Dieses Klonen bezieht sich nicht auf die Form des Schlüssels, sondern auf dessen Innenleben – so dass am Ende durch Datenübertragung und „Anlernen“ des Schlüssels eine hundertprozentige elektronische Kopie entsteht. Allerdings muss der echte Schlüssel dafür zumindest kurzfristig in den Händen der Kriminellen sein. Gerade Autovermietungen sind daher typische Opfer: Auto mieten, Schlüssel kopieren, Auto abgeben – und dann klauen.


    Eine andere Variante ist, sich per Laptop direkt in die Elektronik des Autos zu mogeln. Dazu muss zunächst zum Beispiel die Motorhaube geöffnet werden. Das aber ist laut Göth kein Problem, der gesamte Vorgang war in Tests binnen einer Minute und 45 Sekunden beendet. All diese Möglichkeiten und das weiter zunehmende Wissen der Kriminellen lassen nach Meinung des Experten nur einen Schluss zu: „Die Zahl der Fahrzeugdiebstähle wird in Zukunft wieder rasant steigen.“



    dpa/lza Welt Online

  • Die Sache mit dem Störsignal der FFB gibts schon seit Jahren. War vor 2 oder 3 Jahren glaub ich mal groß in der Presse (kann auch länger her sein), als findige Menschen rausfanden, dass man mit nem Kinder-Walkie-Talkie, welches es damals bei nem großen Discounter im Angebot gab, die Zentralverriegelung per FFB bei den meisten Autos bis hin zur Luxusklasse stören konnte und damit freien Eintritt in jedes beliebige Fahrzeug bekommt.


    Seit dem achte ich auch immer drauf, dass auch wirklich gesperrt wird beim Knöpfchen drücken...

  • Generell halte ich das für sinnlose Angstmache.


    Die Sache mit dem FFB stören ist nun einfach zu umgehen. Wer nicht drauf achtet, das wirklich verriegelt wird, dem kann man dann wirklich nicht helfen. Ich hab mir sogar angewöhnt vor dem weg gehen nochmal kurz am Türgriff zu ziehen. Und selbst wenn nicht achte ich auf die Blinker bzw. beim Galant damals (keine Blinkeransteuerung) auf das Schließgeräusch.


    Die Geschichte mit dem Schlüssel klonen ist kaum was für kleine Diebe. Sowas nutzen Profis. Und Profis klauen auf Bestellung und mit vorbestimmtem Absatzweg.
    Ich halte da Mitsubishi für kein größeres Ziel. Auch Seat nicht. Da sind eher die Premium-Marken gefragt. Abgesehen davon, wenn ein Profi klaut, dann kommt der so oder so an die Kiste dran. Ob er nun den Schlüssel klonen kann oder nicht. Ebenso ist die Alarmanlage da kein Hindernis. Wenn alle Stränge reißen, dann rücken die Jungs mit nem Tieflader an.


    Mit anderen Worten: Da kann man machen was man will, die kriegen die Kisten, wenn sie wollen.


    Von daher: Gut versichern ist letztlich alles was man tun kann.

  • Dieses Thema enthält 14 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.