So, hinten wurde nun auch auf EBC Turbo Groove umgrüstet. Es war auch dringend nötig. Mit der original Bremse wäre er nicht mehr durch den TÜV gegangen. Die Scheiben hatten auf der Innenseite (also nur auf der Bühne sichtbar) einen fetten Rostrand, wo eigentlich gebremst werden sollte. Nun ja, nach 70 tkm darf die Bremse auch mal neu.
Vorne waren die YellowStuff Beläge nach etwas mehr als einem halben Jahr auch fast runter. Hätte nich gedacht, das die so schnell verschleißen. Deswegen gabs jetzt GreenStuff. Die dürften länger halten. Die Bremsleistung ist kaum schlechter.
Bei der Gelegenheit wurden auch die Sättel lackiert. Schlußendlich habe ich sie doch rot gemacht und das passt auch gut. Ich war ja eigentlich gegen rot, weil ich befürchtet hatte, das das mit der Wagenfarbe nicht zusammen passt. Meine Meinung habe ich geändert, nachdem ich eine 6er Limo in meiner Farbe mit roten Sätteln gesehen habe.
Unten ein Bild vom ganzen Auto. Ich finde das passt so und fällt auch noch nicht so auf, das die Bremsen allzu mickrig wirken.
Besagt 6er Limo hat mir auch noch ein paar Ideen geliefert, die ich evtl. noch umsetzen werde. Aber dazu vielleicht später.
Noch ein paar Worte zu KW: Ich hatte nach dem Fahrwerkseinbau immer das Gefühl er würde beim Anhalten leicht nachwippen. Ursache dafür ist, das die stafferen Dämpfer mehr Kraft in die Stützlager einleiten. Da das Stützlager Gummi ist, gibt der natürlich etwas nach. Beim Fahren ist das nicht zu spüren. Aber eben in bestimmten Situationen beim Anhalten. Wobei meiner ersten Stützlagen eben auch schon 60 tkm drauf hatten. Aber mit neuen Stützlagern war das immer noch etwas. KW hat mir darauf hin nochmal für einen Woche einen Leihwagen besorgt und alles noch einmal genau überprüft. Sie haben sogar die Dämpfer noch einmal komplett zerlegt und auf Verschleiß geprüft. Fahr- und Prüfstandsversuche natürlich auch. Ergebnis ist, das alles in Ordnung ist. Einen Anteil an meiner Wahrnehmung hat wohl auch, das der 6er wie McPherson Aufhängung hat. Meine vorherigen Fahrzeugen hatten alle Multilenkerachsen, bei denen das Federbein beim lenken nicht gedreht wird. Damit werden auch wesentlich weniger Kräfte in das Stüzlager eingeleitet. Bei McPherson muss das Stützlager auch eine Kippbewegung ausgleichen, weil das Federbein gedreht wird. Damit muss es auch nachgiebiger sein. Davon ab darf es auch nicht zu hart werden, weil dann auch mehr Geräusch übertragen wird.
Wie auch immer, alles im grünen Bereich. Das Fahrverhalten ist aber jedenfalls über alle Zweifel erhaben.
Beim Bremsenumbau vorne hab ich noch zwei Schwingungsdämpfer raus geworfen, was die ungefederte Masse vorne nochmals etwas reduziert. Einen negativen Effekt in Richtung Geräuschentwicklung konnte ich nicht feststellen. Die Teile dürften aufgrund der veränderten Massenverhältnisse (andere Federbeine, leichtere Bremsscheiben, leichte Felgen) eh nicht mehr so funktioniert haben, wie serienmäßig mal vorgesehen.