Neuer 71 PS 1.2 Liter - Vergleich zum 1.0 Liter Vorgänger

Sakura Doppelgewinn - Aktion im April 2024 - alles weitere im Gewinnspiel - Thread.
Das nächste Treffen: MFF - Elbetreffen 2024
Alle Infos hier im Forum Mitsubishi Elbetreffen 2024 Thema oder auf der Elbetreffen-Webseite unter www.elbe-treffen.de
  • Erstzulassung
    2. März 2022
    Ausstattungsvariante
    Select+
    Karosserieform
    Limousine
    Kilometerstand
    100
    Motorvariante
    1.2 71 PS
    Getriebevariante
    Handschaltung

    Wir haben zur Zeit in der Familie zwei Space Star. Einer mit manuellem Getriebe, einer mit CVT. Letztere hat unseren 1,0 Liter aus 2020 ersetzt. Daher berichte ich hier über:

    - 1.0 Liter mit 71 PS, Erstzulassung 2020 und

    - 1.2 Liter 71 PS, Erstzulassung 2022

    - 1.2 Liter 71 PS, CVT Erstzulassung 2022


    - 1.2 Liter 71 PS CVT: dieses Fahrzeug zeigt ein überraschend niedriges Drehzahlniveau. Siehe blauer Text.


    Im direkten Vergleich stelle ich mehrere Unterschiede fest.

    1. Übersetzung beim 1.2 Liter mit 71 PS

    Der 5. Gang ist im 1.2-Liter/71 PS länger übersetzt als im Vorgänger 1.0 Liter mit 71 PS.

    Möglicherweise hat man das Getriebe des 1.2 Liter-Motors nicht modifiziert und trotz weniger (71 statt bisher 80 PS) Leistung die Übersetzung des 80-PS-Modells beibehalten.

    Ist eine Vermutung, da ich die 80-PS-Version nicht kenne.


    1., 2. 3. und 4. Gang habe ich nicht verglichen.

    Mein Versuch erstreckt sich auf das Drehzahlniveau im 5. Gang.


    Die Geschwindigkeiten wurden jeweils per GPS-verifiziert.

    Das bedeutet, dass die Tachometer-Anzeigen dabei geringfügig abwichen.

    Die Drehzahlen wurden natürlich nicht elektronisch erfasst sondern sorgfältig mit dem bloßen Auge abgelesen.

    Die jeweiligen Geschwindigkeiten wurden für ca. 1 Minute konstant gehalten.

    Bei Tempo 100:

    1.0 Liter = ca. 2850 U/Min

    1.2 Liter = ca. 2600 U/Min


    Der 1.2 Liter CVT mit 71 PS hat bei 100 km/h nur 2000 U/Min !!!

    Bei Tempo 80:

    1.0 Liter = 2250 U/Min

    1.2 Liter = 2050 U/Min (bei dieser Drehzahl läuft der CVT schon über Tempo 100 km/h)


    Höhere Geschwindigkeiten wurden nicht verglichen, da - außer beim CVT - das Übersetzungsverhältnis linear bleibt.


    Im normalen Fahrbetrieb steht der Wählhebel des CVT in Fahrstufe "D".

    Die oben genannten Drehzahlwerte wurden in Stellung "D" ermittelt.

    Das CVT hat auch eine Wählhebelstellung mit der Bezeichnung DS.
    Laut Betriebsanleitung bedeutet das "Downshift & Sporty Driving".

    Wählt man die Fahrstufe "DS" , so steigt das Drehzahlniveau sowohl beim Beschleunigen als auch bei gleichbleibender Geschwindigkeit.
    Das Drehzahlniveau ist dann etwa genauso hoch wie beim manuellen "Handschalter"-Getriebe der 1.2-Liter 71-PS-Version. Die Stellung DS eignet sich hervorragend dazu, vor einer Ampel künstlich "herunterzuschalten" um die Motorbremswirkung kurzzeitig etwas zu verstärken. Ich benutze DS daher als eine Art "Bremsenschoner" und sobald das Fahrzeug steht - also bereits vor dem wieder Anfahren - wird wieder Stellung "D gewählt.

    2. Rückwärtsgang

    Im Vergleich zum 1.0 Liter läßt sich beim 1,2 Handschalter der Rückwärtsgang leichter einlegen.

    Man muss auch nicht - wie in der Betriebsanleitung vorgeschlagen - 3 Sekunden mit getretener Kupplung warten sondern kann geräuschlos den Rückwärtsgang einlegen unmittelbar nachdem der Wagen zum Halt gekommen ist.


    3. Tachometerabweichung

    Beim 1.0 Liter angezeigt 100 km/h = echte 96 km/h

    Beim 1.2 Liter angezeigt 100 km/h= echte 97 km/h

    4. Schaltanzeige und Schalten

    Beim 1.0 Liter -Modell wurde Herunterschalten vom 5. Gang in den 4. Gang oft bereits empfohlen wenn die Geschwindigkeit unter 50 km/h sank, z.B. wenn durch Beschleunigen Leistung abgefordert wurde - auf jeden Fall aber wenn der Motor noch nicht auf Betriebstemperatur war.


    Beim 1.2 Liter erfolgt SPÄTESTENS ab 50 km/h aufwärts keine Empfehlung zum Herunterschalten mehr, völlig unabhängig von der Gaspedalstellung.

    Auf ebener Strecke beim "mitschwimmen" im Verkehr erfolgt die Aufforderung zum Herunterschalten in den 4. Gang spätestens wenn man langsamer als 45 km/h wird.

    Das ist erstaunlich, da das Drehzahlniveau im Vergleich zum 1.0-Liter nochmal 100 U/Min niedriger ist.

    Fazit: Der 1.2 Liter Motor kann im fließenden Stadtverkehr problemlos im 5.Gang bewegt werden. Der Verbrauch ist aber im 4. Gang fast derselbe wie im 5. Gang, so dass der 4 Gang wohl die beste Wahl ist weil man dann weniger schalten muss.

    Zum Verbrauch siehe Punkt 8. weiter unten.

    5. "Nervöses Gaspedal" beim Hochschalten ist verschwunden

    Mein 1.0-Liter hat die unangenehme Angewohnheit, beim Hochschalten -vor allem beim Beschleunigen - in der kurzen Schaltpause die Drehzahl leicht anzuheben. Das äußert sich wie ein selbstinduziertes kurzes Mini-Zwischengas. Dieses Verhalten wurde bereits an anderer Stelle im Forum diskutiert.


    Wer sich das Verhalten nicht vorstellen kann:

    es ist in etwa so, als ob der Space Star selbst in der Schaltpause, bevor der nächsthöhere Gang eingelegt wird, noch nicht "gemerkt" hat, dass der Fahrer schon lange vom Gas gegangen ist.

    Um dieses vom Motorsteuergerät verursachte zwischenzeitliche Hochdrehen zu vermeiden mußte man ganz bewusst schon etwa eine halbe Sekunde früher vom Gas gehen als man von anderen Autos gewohnt ist.

    Das Gaspedal und die Steuerung sind nun verbessert.

    Das Verhalten tritt nicht mehr auf und alles ist in dieser Hinsicht sozusagen "normal".

    6. Auto Stop & Go : Deaktivieren oder mit Lenkrad starten

    Das Auto Stop & Go ist ja bekanntlich ein Reizthema: verhasst oder akzeptiert. Zwar gibt es technisch nichts auszusetzen, aber manchmal gibt es ja gute Gründe es zu deaktivieren.

    Klar: Dafür gibt es einen Schalter. Geht aber auch anders.

    1. Luftstromregler auf Defrost stellen (=alles nach oben zur Scheibe). Dann hat das Auto Stop & Go Pause.

    2. Motorstart frühzeitig herbeiführen:

    Der automatische Neustart erfolgt normalerweise durch treten der Kupplung - quasi wenn man auch losfahren will.

    Der Neustart läßt sich aber auch provozieren, indem man kurz am Lenkrad zieht - egal in welcher Richtung.

    Das kann sehr nützlich sein, wenn z.B. die Klimaanlage (ausser in Defrost - da läuft der Motor ja weiter) beim ausgeschalteten Motor an der Ampel nicht die Leistung bekommt um die Scheiben freizuhalten oder wenn ich aus welchen Gründen auch sonst einen laufenden Motor haben will..


    Man muss das Auto Stop & Go also nicht unbedingt am Schalter der Konsole ausschalten. Es gibt stattdessen die Möglichkeit, den Motor am laufen zu halten ohne gleich nach dem Schalter zu suchen oder dabei den Verkehr / die Ampel aus dem Auge zu verlieren.

    Ich finde das sehr nützlich.


    Übrigens: Wer sich partout nicht mehr um Start-Stop kümmern will baut sich einfach eine alte Batterie ein, die weder die optimale Spannung errreicht noch eine ausreichende Kapazität aufweist: dann sagt die Elektronik einfach sorry und Schluss ist mit Start-Stop.
    Kann man ganz einfach nachvollziehen wenn man einen nagelneuen Space Star mit Start-Stop beim Händler in Empfang nimmt. Die Autos werden ja bis sie in Deutschland ankommen kaum bewegt und die Batterien im Werk nicht voll aufgeladen. Da muss man mit dem Neuwagen im Regelfall erst mal eine gewisse Strecke fahren bis die Batterie ausreichend geladen ist und Start-Stop überhaupt funktioniert.


    Anm: Mit unserem neuen CVT habe ich das ebenfalls getestet und auch da ging Start-Stop erst nachdem die Batterie im Fahrbetrieb geladen wurde. Unser Nachbar beobachtet das ebenfalls und berichtete nach Urlaubsrückkehr, dass er erst wieder ein, zwei Fahrten brauchte weil das Auto ein paar Wochen gestanden hatte.


    Nachtrag:

    Batterie + Start/Stop

    Nachdem wir das Fahrzeug selten und nur auf Kurzstrecke (Winter) bewegt hatten war es plötzlich soweit:

    Nach Rückkehr aus einem dreiwöchigem Urlaub war die Batterie leer und zwar komplett.

    Problem: Er stand vorwärts in der Garage, so dass das Starthilfekabel zu kurz war um mit einem vor der Garage geparkten „Spenderauto“ die Mitsu-Batterie zu verbinden.

    Leider war überhaupt kein Strom im System - und dann - so musste ich feststellen, lässt sich das CVT-Automatikgetriebe nicht von P nach N schalten, um das Auto rückwärts aus der Garage zu bekommen.

    Nach ein paar Minuten am Ladegerät ging es dann und der Space Star wurde vor der Garage fremdhstartet.


    Mein Tipp daher:

    Auf die Start/Stop Funktion achten!

    Ist die Batteriekapazität zu niedrig, weil das Auto schlicht zu wenig bewegt wurde, funktioniert Start/Stop nicht.

    In diesem Fall sollte man - es sei denn das Auto wird zeitnah wieder bewegt - den Ladezustand der Batterie im Auge behalten.

    Solange der Space Star zweimal pro Woche bewegt wird gibt es das Problem nicht.

    Wenn Start/Stop funktioniert, ist eh alles im grünen Bereich.


    Wir parken einfach rückwärts ein, damit die Batterie leicht zugänglich ist falls nötig bzw. bei längerer Abwesenheit.


    7. Motorleistung

    Im direkten Vergleich ist besonders ab etwa Tempo 80 im letzten Gang der Zuwachs an Drehmoment spürbar. Der Space Star drückt einen zwar immer noch nicht in die Sitze dass man die Besinnung verliert, aber ganz sicher muss man zum Beschleunigen nicht mehr so häufig runterschalten wie beim 1.0 Liter Modell.

    Typisches Beispiel: Wer auf der Autobahn gern mal hinter LKws bleibt und sich dann doch entscheidet, diese zu überholen musste sehr oft runterschalten um nachfolgenden Verkehr nicht "Auszubremsen" oder sonstwie zu behindern.

    Mit dem 1.2 Liter ist man tatsächlich schneller vorbei - oft sogar, wenn man im 5. Gang bleibt.


    Auch nicht schlecht, oder?

    8. Verbrauch

    Da Autotester und Motorjournalisten offenbar kein Interesse am Sparfahren haben oder nicht wissen zu scheinen wie das geht, hier mal ein Beispiel für den Verbrauch des neuen 1.2 Liter 71 PS-Motor (der Motor wird noch eingefahren - da ist eh' nichts mit Vollgas), Fahrzeug mit zwei Personen besetzt, ohne Gepäck, vollgetankt, 14°C trocken, sonnig, 05.03.2022:

    Ich bin im 4. und 5. Gang im ruhigen Stadtverkehr mitgeschwommen. Vorausschauendes Fahren, Bremsen vermeiden. Dabei konnte ich ohne "Gegner" im 4. Gang bei etwa gleichbleibend 50 km/h locker unter 4 Liter bleiben (3,6 !!). Der 5. Gang wäre ab 50 km/h problemlos möglich gewesen, aber ich wollte mir unnötige Schaltvorgänge ersparen.

    Bei etwas mehr Verkehr mit regelmäßigen Ampelstops waren es um die 4,5 Liter.

    Überlandfahrt im Sauerland/ Ruhrtal, mit reichlich Steigungen, Tempo nicht über 85 km/h: 5,2 Liter.


    Verbrauch CVT:

    Bisher beobachte ich mit dem 1,2 Liter 71 PS CVT einen Mehrverbrauch von mindestens 0,5 Liter.

    4.0 Liter habe ich mal kurzzeitig geschafft, als auf der Landstraße 70-80 km/h möglich waren. Beim 1,2 Handschalter wäre ich da schon lange bei 3,7 bis 3,8 L/100km gewesen. Sind beim Handschalter auch innerorts Durchschnittsverbräuche von unter 5 Liter problemlos möglich, wird das mit dem CVT schwierig und bei Fahrten unter 10 km praktisch nicht erreichbar.


    Anm.:

    Dieser Beitrag wird bei Bedarf aktualisiert bzw. korrigiert.

    Gottseidank Atheist!

    24 Mal editiert, zuletzt von 1gnc () aus folgendem Grund: Aktualisierung und Fehlerkorrektur

  • Höhere Geschwindigkeiten wurden nicht verglichen, da mein 1.2 Liter noch in der Einfahrphase ist.

    Danke für den Vergleich.

    Da die Geschwindigkeit direkt proportional zur Drehzahl ist, kannst du dir weitere Tests sparen.

    z.B.

    Bei Tempo 150:

    1.0 Liter = ca. 4275 U/Min

    1.2 Liter = ca. 3900 U/Min

  • ... ja nee, iss klar mit Drehzahl und Verhältnis zur Geschwindigkeit.


    Die höheren Geschwindigkeiten wollte ich mal testen um zu sehen ob die Tachoabweichung im gleichen Maße proportional "synchron" abweicht wenn man schneller fährt.