Kommt das Internet nun ins Auto ?

Sakura Doppelgewinn - Aktion im April 2024 - alles weitere im Gewinnspiel - Thread.
Das nächste Treffen: MAD auf der Retro-Classics 2024 in Stuttgart
Alle Infos auf der Webseite der RETRO CLASSICS in Stuttgart vom 25. - 28. April 2024
Am Sonntag, den 28.04.2024 gegen 14 Uhr geht das Forum in den Wartungsmodus.
Einige Sicherheitsupdates bzw. Fehlerkorrekturen müssen installiert werden.
Alle Änderungen können für die Version 5.5 hier nachgelesen werden.
  • Car-2-Car-Kommunikation
    Wenn Autos miteinander plaudern


    Die Initiative simTD befasst sich seit 2008 damit, wie Fahrzeuge miteinander kommunizieren können um Warnungen so schnell wie möglich weiterzureichen.
    Die Forschungsinitiative simTD steht unter der Schirmherrschaft des VDA (Verband der Automobilindustrie). Ziel des Projekts ist es, Autos untereinander zum Plaudern zu bringen. Insgesamt sechs Pkw-Hersteller, die Zulieferer Bosch und Continental sowie die Deutsche Telekom bilden den industriellen Part der Forschungsgruppe. Dazu arbeiten neben einigen Hochschulen und Instituten auch staatliche Institutionen mit in der Forschungsgruppe.


    Was kann Car-2-Car-Kommunikation?


    Ziel des Projekts simTD (sicher intelligente Mobilität - Testfeld Deutschland) ist es, in einem großangelegten Feldversuch - nach eigenen Angaben der größte weltweit - auszuloten, was die Car-2-Car-Kommunikation in der Praxis an Möglichkeiten bietet. Das Projekt ist ausgelegt auf eine Laufzeit von vier Jahren. Mittlerweile ist die Hauptplanungsphase so gut wie abgeschlossen.
    Anfang des Jahres hat simTD die Geräte vorgestellt, die im Zusammenspiel Fahrzeuge mit Fahrzeugen und Fahrzeuge mit Verkehrsknotenpunkten kommunizieren lassen sollen. Die Systeme sind allesamt mit einer Vielzahl von WLAN Standards ausgerüstet und unterstützen ebenso den neuen Standard 802.11.p, der speziell für den fahrenden Betrieb entwickelt wurde. Die Car Communication Units (CCU) haben zudem die Mobilfunktechnologien 2G und 3G an Bord. So ausgerüstet wird jedes Auto zum Smartphone auf Rädern. Die Roadside Units (RSU) stehen an wichtigen Knotenpunkten und sind direkt an die simTD Versuchszentrale angebunden. Die CCUs halten via Mobilfunk den Kontakt zur Basis, während sie per WLAN mit anderen Fahrzeugen und den RSUs plaudern.


    Privat-Verkehrsfunk in Echtzeit


    Dank der vielseitigen Verbindungen, können die Fahrzeuge sich rege mit anderen Autos und den RSUs austauschen. Unfälle oder Staus registriert die Zentralstelle so sofort. Entweder erhalten diese Funktion dann alle angeschlossenen Fahrzeuge, oder nur die Fahrzeuge, die es tatsächlich betrifft – selektiver Verkehrsfunk in Echtzeit, sozusagen.
    In einem weiteren Schritt soll die Technik beispielsweise Baustelleninformationen und Wetterdaten anzeigen. Sie könnte aber auch schon im Voraus die Innenstadt nach einem passenden Parkplatz durchsuchen.
    Was jetzt noch wie Zukunftsmusik klingt, ist allerdings gar nicht so weit entfernt. Nachdem die Units bereitstehen, wird demnächst die Erprobung auf einem abgeschlossenen Gelände starten. Danach geht die Versuchsflotte, die ebenfalls bald fertig sein wird, in den Feldversuch auf öffentlichen Straßen.


    Quelle: Motor-Presse Stuttgart

  • Killerapplikation oder Totgeburt ?
    Internet bald serienmäßig im Auto


    Internet im Auto? Braucht kein Mensch, sagen Sie? Wir sagen: Es kommt halt drauf an. Wir haben uns bei Mercedes über heutige Möglichkeiten und künftige Entwicklungen informiert.
    "Wir alle haben ein Smartphone immer dabei, wir sind über Facebook und Social Media ständig vernetzt ...": Der junge Ingenieur aus dem Silicon Valley, der uns bei der Pressekonferenz die Internet-Neuerungen von Mercedes näher bringen soll, ist Feuer und Flamme. Doch in der ersten Reihe schüttelt ein älterer Kollege heftig den Kopf: Er hat kein Smartphone, und er braucht auch kein Facebook, soll das heißen. So wie er werden wohl viele denken, die nicht mit Bits und Bytes im Kopf groß geworden sind. Andererseits: Als in den 50er-Jahren das Autoradio eingeführt wurde, da stieß es auf ähnliche Bedenken, und heute ist es gang und gäbe, spricht niemand mehr über "unnütze Ablenkung".


    Wachsende Funktionsvielfalt


    Seit März 2011 gibt es bei Mercedes ein Infotainmentsystem namens Comand Online, über das sich Internet-Inhalte abrufen lassen. Zur Verfügung stehen die Funktionen Wetter, Google Local Search und der Routen-Download von Google Maps. So kann man sich den Wetterbericht für den aktuellen und die kommenden Tage ansehen und auf einer Niederschlagsradar-Karte näherkommende Schlechtwetterfronten betrachten. Man kann das nächste chinesische Lokal suchen oder sich in Google Maps erstellte Routen ins Auto schicken lassen - zum Beispiel von einem Freund, der eine schöne Cabrio-Tour durch die Alpen empfehlen will. Allesamt nützliche Funktionen, die man brauchen kann.


    Mehr Funktionen in der B-Klasse


    Nicht ganz so nützlich sind unserer Ansicht nach die drei Dienste, die ab November in den neuen Versionen von B- und M-Klasse hinzu kommen: Facebook, der Google-Maps-Bilderdienst Panoramio und Google Street View. Letzteres ist wohl noch am praktischsten, denn damit kann man sich Lage und Aussehen des gesuchten Gebäudes am Ankunftsort vorab ansehen. Aber wer würde sich im Auto wohl mit Panoramio Fotos von Würstchenbuden oder Sehenswürdigkeiten ansehen? Und mit der Facebook-Unterstützung von Mercedes kann man seinen Freunden nur langweilige, standardisierte Mitteilungen schicken wie "Ich bin gerade im Auto von Stuttgart nach München unterwegs". Individuellere Eingaben sind nicht möglich - während der Fahrt würde das ablenken, so Mercedes. Und im Stau, wenn auf der Autobahn stundenlang nichts vorwärts geht und man sich zu Tode langweilt? Da soll man das eigene Handy verwenden, sagt man uns.


    Börse, News und mehr


    Weitere Anwendungen sollen hinzukommen. Entwickelt werden Börsendienste, ein News-Funktion für das Abrufen von Textnachrichten, ein Städte-Reiseführer und - aus unserer Sicht am nützlichsten - eine Parkplatzsuche, die auch die Parkgebühren pro Stunde kennt. Diese Applikationen werden den Nutzer wohl etwas kosten. Die bis November geplanten Dienste sind dagegen kostenlos. Benötigt wird allerdings ein Comand-Online-Navi, das zum Beispiel in der neuen B-Klasse 3.118 Euro kostet. Für die Internetverbindung wird das per Bluetooth angekoppelte Handy des Fahrers verwendet. Dementsprechend ist auch die Geschwindigkeit. Wir empfanden das Warten auf die Informationen teilweise als doch etwas nervig. Und noch ein Einwand: Bei dem von uns erprobten Mercedes SLK mit Comand Online lag immer der Schaltarm des Fahrers über dem Dreh-Drücksteller, mit dem wir das Internet erproben wollten. Und wenn einmal nicht, dann wurde die Karte des Navigationssystems gebraucht, denn wir wollten ja auch unser Ziel erreichen.


    Sportwagen mit Anzeige der g-Kräfte


    Die Verwendung des persönlichen Handys für die Internetverbindung hat Vorteile. So wird keine Extra-SIM-Karte fürs Auto benötigt. Beim SLS AMG geht Mercedes aber den anderen Weg. Bei "AMG Performance Media" kauft man eine extra SIM-Karte mit dem System. Gefragt, warum das so ist, sagt uns der Ingenieur: Viele Kunden-SIM-Karten bieten zu schlechte Datenübertragungsraten. Nun ja. Jedenfalls hat AMG eine eigenständige Lösung. Das bezieht sich auch auf die Funktionen, die auf sportliche Fahrer abgestimmt sind. So kann man sich beim Beschleunigen oder in Kurven die gerade herrschenden g-Kräfte grafisch anzeigen lassen. Auch der persönliche Rekord in dieser Hinsicht wird festgehalten. Mit der Sprintfunktion lässt sich überprüfen, ob man die Angabe aus dem Datenblatt - von null auf 100 km/h in 3,8 Sekunden - auch selbst schafft. Wer das Auto auf der Rennstrecke fährt, kann sich die einzelnen Runden analysieren lassen. Das System kostet 3.510 Euro, hinzu kommen noch 762 Euro für weiteren Elektronik-Kram, der mitbestellt werden muss: ein Kabelset für den iPod und andere Geräte sowie das Paket "Komfort-Telefonie".


    Ab Mitte 2012 zu haben sein soll ein System, das im Concept A vorgestellt wurde, der Studie der kommenden A-Klasse. Damit kann man das eigene iPhone - und nur dieses Mobiltelefon - im Auto besser nutzen. Das Handy wird per Kabel angeschlossen und verschwindet im Handschuhfach. Bedient wird es über den Dreh-Drück-Steller des Autos, die Inhalte werden auf der "Head Unit", also dem Monitor in der Mittelkonsole angezeigt. Zur Auswahl stehen auch hier Facebook und Google Local Search. Zusätzlich gibt es Personal Radio. Dabei hört man Musik, die von einem Server kommt. Man kann die Lieder bewerten und so lernt das System langsam, welchen Geschmack man hat. Wer kein iPhone, sondern ein anderes Smartphone hat, muss bis 2013 warten. Dann soll MirrorLink starten, ein ähnliches System, das andere Handys unterstützt.
    Im Frühjahr 2012 startet die dritte Generation des Elektro-Smart. Dann sollen die Kunden das Aufladen des Autos per Smartphone starten können. Die Applikation dazu funktioniert schon. Man kann sich auch die Reichweite als Umkreis auf einer Landkarte anzeigen lassen und das Auto beim Aufladen vorklimatisieren.


    Ortung für vergessene Geldbörsen


    Für die Zukunft hat Mercedes noch mehr Ideen, was man mit moderner Technik anfangen kann. Zu den interessantesten Anwendungen gehört der Object Spotter. Er basiert auf der RFID-Technik (Radio Frequency Identification), mit der auch schon manche Leihbüchereien arbeiten. Die Idee: Man klebt auf seinen Geldbeutel, den Schlüsselbund und andere wichtige Gegenstände ein Funketikett. RFID-Sensoren im Auto können dann helfen, die vermisste Geldbörse wiederzufinden. Das Smartphone würde einem dann zeigen, dass das Portemonnaie noch im Türfach auf der Beifahrerseite liegt. RFID-Sensoren werden schon heute eingesetzt. Bei Fahrzeugen mit schlüssellosem Zugangssystem kann die Elektronik so feststellen, ob sich der Autoschlüssel inner- oder außerhalb befindet. Weitere Ideen sind eine Fahrzeugortung und eine Konfiguration der Kontaktmöglichkeiten: Damit könnte man festlegen, dass man zum Beispiel für die Familie ständig erreichbar ist, für Geschäftspartner aber nur zu bestimmten Zeiten.


    Gestensteuerung der Zukunft


    Die genannten Funktionen Object Spotter, Fahrzeugortung sowie Kontakt-Konfiguration gehören zu @yourComand, dem Infotainmentsystem der Forschungsstudie F 125. Dieses Fahrzeug bietet eine ganze Menge Innovationen. Interessant ist unter anderem die Gestensteuerung, die durch den Film "Minority Report" sowie iPhone und iPad bekannt wurde. Beim F 125 lassen sich die Flügeltüren per Geste öffnen, und auch die Bedienung der diversen Monitore funktioniert so. Am spektakulärsten ist diese Art der Bedienung bei dem Monitor, auf dem sich der Chef im Fond einen Film ansehen kann. Der Beifahrersitz wird dazu umgeklappt, der Monitor befindet sich dann auf Höhe des Armaturenbretts. Vom Fond aus wischt der Boss dann durch die Luft und wählt so zwischen Videos, Musik, Spielen und mehr. Das funktioniert mit einer 3D-Kamera im Fuß des Monitors, die die Gesten erfasst. Wie sinnvoll das ist, mag jeder selbst beurteilen. Das Fernsehprogramm ließe sich auch mit einer simplen Fernsteuerung auswählen, wenn auch nicht so cool.


    Faszinierende 3D-Technik


    Faszinierende Technik steckt auch im 3D-Display vor dem Fahrer. Es arbeitet mit einer ähnlichen Technik wie die Splitscreen-Anzeigen, die schon heute in Serienfahrzeugen bestellt werden können. Solche Displays für die Mittelkonsole können dem Fahrer ein ganz anderes Bild zeigen als dem Beifahrer. So funktioniert auch das Display, nur wird hier dem linken Auge des Fahrers ein anderes Bild als dem rechten gezeigt. Zwei Kameras vor dem Fahrer stellen dazu Lage und Abstand der Augen fest. Dann werden die beiden Bilder berechnet, die das Gehirn des Fahrers zu einer 3D-Darstellung verrechnet. Technisch interessant, ohne Zweifel, aber hat es auch Vorteile? Nun, wir würden sagen, es sieht zumindest faszinierend aus. Nach dem Schulterblick zittert die Anzeige allerdings zuweilen.


    Object Spotter als Killer-Applikation


    Als wir nach dem informativen Tag den Heimweg antreten, sitzen wir im Shuttlefahrzeug zufällig neben dem älteren Kollegen, der in der Pressekonferenz anfangs so heftig den Kopf über die moderne Technik schüttelte. Wir fragen, ob ihn eine der Mercedes-Technologien begeistert hat und erinnern an den Object Spotter, der die vergessene Geldbörse wiederfindet. Die Augen des Kollegen leuchten auf. Ja, das wäre was, meint er. Und er hat recht. Eine Killer-Applikation nennt man sowas, vor allem, wenn auch noch die Wohnung mit RFID-Sensorik ausgestattet wäre. Das würde jeder wollen - oder zumindest jeder, der schon mal einen Schlüsselbund, eine Geldbörse oder eine wertvolle Sonnenbrille verlegt hat.


    Arcor-Online