Ausstieg aus dem Atomstrom so schnell wie möglich ?

Sakura Doppelgewinn - Aktion im April 2024 - alles weitere im Gewinnspiel - Thread.
Das nächste Treffen: MAD auf der Retro-Classics 2024 in Stuttgart
Alle Infos auf der Webseite der RETRO CLASSICS in Stuttgart vom 25. - 28. April 2024
Am Sonntag, den 28.04.2024 gegen 14 Uhr geht das Forum in den Wartungsmodus.
Einige Sicherheitsupdates bzw. Fehlerkorrekturen müssen installiert werden.
Alle Änderungen können für die Version 5.5 hier nachgelesen werden.
  • Atomgegner greifen in dieser Woche frontal an


    Deutschland will aus der Atomkatastrophe in Japan Konsequenzen ziehen. Nur welche? Die Kanzlerin trommelt die Länder mit AKW-Standorten zusammen, um über die Sicherheit zu reden. Die Opposition fordert die Abschaltung der Altreaktoren. Doch die Industrie kämpft.
    Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) will die Ministerpräsidenten der Bundesländer mit AKW-Standorten voraussichtlich für Dienstag zum Gespräch bitten. Das sagte sie am Sonntagabend in einem ARD-«Brennpunkt». Man müsse aus den Erkenntnissen über die japanische Katastrophe lernen.
    Unions-Fraktionschef Volker Kauder deutete an, in welche Richtung überlegt wird. «Ein zentrales Thema ist die Kühlwasserversorgung», sagte Kauder im ZDF. Er verwies dabei auf die Notstromversorgung.
    Einen sofortigen Ausstieg aus der Atomkraft lehnt Merkel aber ab. Den besorgten Menschen wolle sie sagen: «Die deutschen Kernkraftwerke sind nach Maßgabe dessen, was wir wissen, sicher.» Andernfalls müsste sie wegen ihres Amtseides die Kraftwerke sofort abschalten lassen. Die Kernenergie sei eine Übergangstechnik und der Ausbau der alternativen Energien werde auch noch einmal auf die Tagesordnung kommen.



    SPD, Grüne und Linke fordern dagegen eine grundlegende Kehrtwende in der Atompolitik. SPD-Chef Sigmar Gabriel verlangte von der Bundesregierung drei Konsequenzen aus der Atomkatastrophe: die Abschaltung der sieben Altreaktoren, die Rücknahme der Verlängerung der Reaktorlaufzeiten und die Erhöhung der Prüfmaßstäbe. Im ZDF warf Gabriel der Bundesregierung vor, «die Prüfmaßstäbe verschlechtert» zu haben. Merkel erklärte dagegen, die Sicherheitsstandards seien ständig fortentwickelt worden. Die Probleme müssten auch mit den europäischen Partnern erörtert werden, zumal einige Länder neue AKW planten.
    Gabriel sagte im ARD-«Bericht aus Berlin», Kühlprobleme könne es auch in deutschen Altreaktoren geben. «Das Problem ist der Stromausfall. Das Erdbeben hatte einen Stromausfall zur Folge. Und dann hat die Notstromversorgung nicht funktioniert.» Die Kraftwerke Biblis A und Biblis B hätten keine getrennte Versorgung.
    Die Atomlobby kämpft jedoch um ihre Reaktoren. «Jeder deutsche Reaktor ist auf jeden Fall besser ausgerüstet als der in Fukushima», sagte der Präsident des Deutschen Atomforums, Ralf Güldner, dem «Handelsblatt» (Montag). An der Verlängerung der Laufzeiten solle nicht gerüttelt werden. Die Lage in Japan sei einmalig. «Eine Verkettung solcher außergewöhnlichen Naturkatastrophen ist für Deutschland nicht vorstellbar.»


    Merkel hatte dagegen nach einem Krisentreffen am Samstag im Kanzleramt die Katastrophe in Japan als «Einschnitt für die Welt» bezeichnet. Wenn in einem hoch entwickelten Land wie Japan mit höchsten Sicherheitsstandards ein solcher Unfall passiere, könne auch Deutschland nicht einfach zur Tagesordnung übergehen. Für diese Woche kündigte sie eine Debatte im Bundestag zu den Konsequenzen an.
    In Stuttgart demonstrierten am Samstag bis zu 60 000 Menschen gegen die beschlossene Laufzeitverlängerung; in Baden-Württemberg wird am 27. März gewählt. Am Sonntag gab es Proteste im niedersächsischen Gorleben. Für Montag kündigten Initiativen in mehr als 130 deutschen Orten «Anti-Atom-Mahnwachen» an. Greenpeace forderte die Abschaltung der Altreaktoren. Man habe deren Laufzeiten verlängert, obwohl Sicherheitsmängel bekannt seien.
    Grünen-Fraktionschef Jürgen Trittin kritisierte Merkels Ankündigung einer Überprüfung der Sicherheitsstandards. «Es ist eine zweideutige Botschaft, auf der einen Seite zu behaupten, deutsche Anlagen seien sicher, auf der anderen Seite eine Überprüfung anzukündigen, wie es die Kanzlerin tat», sagte er. «Kein Reaktor der Welt, auch keiner in Deutschland, ist für den Fall einer Kernschmelze ausgelegt.» Und: «Eine Nachrüstung ist nicht vorstellbar.» Grünen-Chefin Claudia Roth geißelte die Atomkraft als «nicht beherrschbare hochgefährliche Risikotechnologie».


    Linke-Parteichef Klaus Ernst plädierte für ein Verbot der Nutzung der Kernkraft zur Energiegewinnung. «Es muss ein für allemal gesetzlich festgelegt werden, dass die Nutzung der Kernkraft zur Stromgewinnung und der Export von Atomanlagen verboten ist», sagte er dem «Hamburger Abendblatt» (Montag). «Atomkraftwerke sind tickende Zeitbomben. Wir wollen den sofortigen Einstieg in den Ausstieg.»
    FDP-Chef Guido Westerwelle erklärte, angesichts des tausendfachen Leids sei nicht die Zeit für parteipolitische Debatten über die Risiken der Atomkraft. Er betonte aber, dass wegen der Geschehnisse in Fukushima möglicherweise besonders die Kühlsysteme in den 17 deutschen AKW unter die Lupe genommen werden könnten.
    Umweltminister Röttgen räumte ein, dass sich die Frage der Beherrschbarkeit der Atomrisiken stelle. In den ARD-«Tagesthemen» nannte Röttgen am Samstag die Kernkraft als Auslaufmodell.


    © DPA

    Es gibt Besserwisser, die niemals begreifen, daß man Recht haben und doch ein Idiot sein kann ;) :omg

  • Was bringt es uns, wenn unsere AKWs auf höchst-technologischem Stand oder alle älteren Kraftwerke ausgeschaltet sind, wenn unsere Nachbarländer wie Frankpfeiffe und Co immer weiter auf Atomenergie setzen.


    Sollte dort etwas passieren, trifft es uns genauso wie als wäre etwas in unserem Land passiert.


    Wenn die Menschheit nicht versteht, dass sie zurzeit in die absolut falsche Richtung fährt(ich rede nicht von Deutschland) was Energie angeht, wird früher oder später unabdingbar etwas passieren.


    Und zu Glauben das uns, nur weil wir in Europa leben, nicht das gleiche Schicksal erleiden könnte wie den Japanern, ist absolut dumm.



    Ich denke früher oder später wird es wieder eine Dezimierung der Menschheit geben. Es ist schonmal passiert, es wird auch wieder passieren. Alles ein ständiger Kreislauf.


    Und wenn nicht ganz Europa an einem Strang zieht, sehe ich ebenfalls keine rosige Zukunft für uns. Wir brauchen endlich alternative Energiegewinnungsmöglichkeiten. Und das schnell...

    ////////// Wir bleiben zusammen, bis das der TÜV uns scheidet! //////////

  • Ich will auch hier im Thread noch mal meine Hoffnung zum Ausdruck bringen, das durch die Krise in Japan nun vielleicht in allen Ländern die Energiepolitik auf den Prüfstand gebracht wird. Bei den Russen damals 1986 haben wir alle gesagt : "Die blöden Russen mit ihrer maroden Technik, was willst du auch von Leuten erwarten, die einen im winter eingefrorenen Kesselwagenschieber eines Treibstofftanks mit dem Bunsenbrenner auftauen ?"
    Mit Japan liegt die Sache jedoch völlig anders.
    Klar könnte man sagen, die sind auch dämlich : Bauen solche Kraftwerke in eine der Erdbeben reichsten Regionen der Welt. Aber nichts das Erdbeben selbst war für das AKW so schlimm sondern der nachfolgende Tsunami.
    Jedenfalls besteht in dieser Katastrophe auch eine Chance. Die Chance für neue Energiekonzepte. Ich mache mir keineswegs Hoffnungen, das diese Chance von Europa erkannt und genutzt wird. Nein - vielmehr denke und hoffe ich das Japan als eine der stärksten und effizientesten Wirtschaftsmächte hier neue Wege gehen wird. Und unter dem Druck der Wettbewerbsfähigkeit werden alle anderen Märkte mitziehen müssen.

  • Dieses Thema enthält 59 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.