Die richtigen Fahrtechniken im Kartsport

Hotwheels Mystery Evo zu gewinnen - Aktion im Mai 2024 - alles weitere im Gewinnspiel - Thread.
Das nächste Treffen: MFF - Elbetreffen 2024
Alle Infos hier im Forum Mitsubishi Elbetreffen 2024 Thema oder auf der Elbetreffen-Webseite unter www.elbe-treffen.de
  • Hallo.


    Aus gegebenem Anlass (siehe Banner :sm), möchte ich euch mal ein paar grundlegende Fahrtechniken beim Kart fahren informieren.
    Ich weiß, es ist nicht einfach das alles umzusetzen, wenn man dann im Kart sitzt. Man kann Schrittweise versuchen alles zu verinnerlichen, erstmal auf einen Tipp Konzentrieren und immer weiter. Da sieht man dann auch schön wie die Rundenzeit schrittweise nach unten geht. :gut





    Wie schnell man vom Start zum Ziel kommt hängt nicht in erster Linie von der Motorleistung ab, die ist bei Rennen sowieso bei jedem Kart gleich, sondern von der Kurventechnik, bzw. die Ideallinie zu finden.
    Der Grundgedanke ist möglichst gerade durch die Kurve zu kommen. Man fährt die Kurven außen- innen- außen. Das heißt, man fährt die Kurve von außen an, steuert auf den Scheitelpunkt zu, also nach innen, und lässt sich dann wieder aus der Kurve hinaustragen. (das brauch Übung sich bis ganz an den Rand raustragen zu lassen) Damit kommt man mit möglichst geringer Lenkbewegung, dafür aber mit Schwung durch die Kurve.


    Techniken für die verschiedene Kurvenarten:


    Grundlegend ist es immer wichtiger schneller aus der Kurve raus zu kommen, als schnell rein oder schnell in der Kurve zu sein. Ganz wichtig, für alle Kurven merken. :prof


    Die 90Grad Kurve ist die "einfachste", die man aus dem Straßenverkehr schon gewohnt ist. "Außen-Innen-Außen" und schön nach Außen raustragen lassen. Von Oben betrachtet ist das kein perfekt mit dem Zirkelgezogener Bogen. Sondern ab dem Scheitelpunkt wird die Lenkung weiter auf gemacht um voll beschleunigen zu können. (Siehe angehängtes Bild.)


    ie "scharfe" 180°-Kurve (Spitzkehre)


    Natürlich ist vor jeder Kurve die richtige Geschwindigkeit wichtig. Gerade bei der Spitzkehre ist sie aber entscheidend für das Gelingen des Manövers. Diese wird von außen angefahren – "Anstellen" nicht vergessen – und ab dem Scheitelpunkt innen durchlenkt.


    Ist man zu schnell, hat man keine Chance und kommt in einen zeitraubenden Drift, oder das Kart untersteuert und fährt geradeaus – Abflug. Das Herunterbremsen auf die passende Geschwindigkeit muss also bereits vor dem Scheitelpunkt der Spitzkehre beendet sein.




    Die "normale" 180°-Kurve


    Die 180-Grad-Kurve wird ebenfalls wie eine 90-Grad-Kurve außen gefahren. Allerdings schneidet man eine solche Kurve nicht direkt, sondern lenkt ein wenig ein. Nachdem man den Scheitelpunkt durchfahren hat, gibt man wieder Gas und lässt sich in die Gerade treiben.


    Diesen Vorgang nennt man "Raustreiben": Man öffnet leicht die Lenkung, so dass das Kart einen automatischen ablaufenden Prozess ausführt. Ein erzwungener Lenkeinschlag würde die Querkraft vergrößern, und das kostet Zeit.



    Die 180°-Kurve mit kurzer Zwischengerade


    Solche Passagen lassen sich in zwei 90-Grad-Kurven unterteilen: Man fährt die erste von außen an, zieht nach innen und lässt sich wieder hinaustreiben. Damit ist man vor der zweiten Kurve wieder am Fahrbahnrand und kann zielgenau nach innen schwenken. Im Idealfall macht man daraus eine Kurve



    Die Ideallinie


    Das Zauberwort in der Kartszene heißt "Ideallinie", der Schlüssel zu schnellen Rundenzeiten. Eigentlich hat jede
    Kurve ihre Ideallinie, auf jeder Strecke und in jeder Motorsport-Disziplin. Bei Outdoor-Bahnen kommt sie unter
    Umständen in Form des Gummiabriebs auf dem Asphalt zum Vorschein. In der Halle wird sie sich üblicherweise nicht so leicht zu erkennen geben. Routinierte oder talentierte Fahrer finden sie jedoch in der Regel schnell. Aber wie kann man ihr zumindest in der Theorie auf die Spur kommen?
    "Ideallinie ist die schnellste Verbindung zwischen zwei Punkten auf der Strecke – nämlich Start und Ziel." Als Niki Lauda einmal danach gefragt wurde, meinte er: "Wem man das erst erklären muss, der soll´s besser gleich bleiben lassen."


    Trotzdem: Die Ideallinie ist die Linie, die am schnellsten durch die Kurve führt. Fest steht auch, was sie auf keinen Fall ist: Die Ideallinie markiert nicht den kürzesten Kurs im Sinn von Metern. Sie hat auch nichts mit der sogenannten Kampflinie zu tun. Für Mathematiker: Auf der Ideallinie ist die Summe der Kurvenradien am größten.



    Kurvenkombinationen


    Isoliert lassen sich Kurven nur in der Theorie betrachten. Die Realität auf der Strecke wirft die schönsten Regeln wieder über den Haufen. Was vor allem zählt, ist das, was nach der Kurve kommt. Ein Streckenplan ist dabei nur bedingt hilfreich.
    Denn die Art des Belages, Schlaglöcher, Schmutz, Steigungen und Gefälle sind meist nicht eingezeichnet. Oder gibt es Curbs, die man überfahren kann, um den Weg etwas abzukürzen? All das sind Faktoren, die den Verlauf der Ideallinie beeinflussen.
    Also: Nicht schnell in eine Kurve hineinfahren, sondern schnell aus ihr herauskommen ist das Ziel.



    Die Kampflinie


    Im Kartsport spricht man von der "fairen Kampflinie", die lediglich einen taktischen Fahrstil beschreibt. Ein Kontakt oder eine Kollision mit dem Verfolger ist dabei nicht vorgesehen.


    Die Kampflinie verläuft dort, wo man die Attacke des Gegners vermutet. Vor einer Kurve etwa an dem Punkt, wo einen der Konkurrent ausbremsen könnte. Auf Outdoor-Strecken blockiert man den Weg und lässt nur die schmutzige Außenbahn frei. Zickzack fahren auf der Geraden ist übrigens nicht erlaubt.


    Eines sollte jedoch klar sein: Mit der Kampflinie kann man das Überholen des Gegners nur erschweren. Ist er trotzdem schneller, muss man ihn von dannen ziehen lassen. Ist der Kontrahent deutlich schneller, macht man besser gleich Platz.


    Das Fahren der "fairen Kampflinie" sollte im Übrigen nur unter einigermaßen gleichwertigen Fahrern praktiziert werden. Sinnlos ist dies auch bei reinen Zeit-Qualifikationen, da ja die Platzierung im Zieleinlauf keine Rolle spielt. Hierbei sorgt eine solche Fahrweise höchstens für Ärger in der Boxengasse.



    Anstellen


    Wenn man beim Kart auf die Bremse geht, wirkt das, bei vielen Karts, nur auf die Hinterräder. Beim "Anstellen" wird neben der Bremswirkung der Hinterachse, durch vorheriges Quer-, oder eben Anstellen der Vorderräder, eine optimale Bremswirkung erreicht.


    Richtig Bremsen
    Den optimalen Bremspunkt zu finden kann schwieriger sein als man vermuten mag. Grundsätzlich sollte man immer darauf achten, die Räder nicht zu blockieren, sondern an der Haftungsbremse zu bremsen. Stehende Räder verlängern den Bremsweg, da die Räder weniger Haftung aufbauen. Generell sollte der Kartfahrer lieber ein paar Zehntel zu früh auf der Bremse stehn, als sich zu verbremsen. Fährt man zu schnell in die Kurve und verpasst den Scheitelpunkt, verliert man direkt einige wichtige Zehntelsekunden. Klar kostet auch das zu frühe Bremsen Zeit, wichtiger ist es aber, den Scheitelpunkt zu treffen und möglichst innen in die Kurve einfahren zu können.

  • Jeder Kartfahrer hat das gleiche Ziel, schneller zu fahren als die Konkurenz. Leichter gesagt als getan, denkt sich der Fahrer jetzt, denn die Konkurenz ist meist schneller als einem lieb ist.
    Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen - schneller zu werden, das heißt in erster Linie Training, Training und nochmals Training. Dabei sollten Sie die folgenden Tipps im Auge behalten:


    1. Weniger ist mehr
    Obwohl Kartanfänger dazu neigen, viel zu früh zu bremsen, gibt es oftmals auch die Sorte Fahrer, die in jede Kurve stürmen, als gäbe es kein Morgen. Es ist immer wichtiger, wie schnell man das Kart aus der Kurve wieder heraus kommt, eher weniger wie schnell es hineinfährt. Das sollte man immer im Hinterkopf haben. Den Schwung mit aus der Kurve nehmen, eine absolute Vorraussetzung um eine schnelle Rundenzeit fahren zu können.



    2. Das Rutschen minimieren
    Rutschen kostet Zeit. Viele versuchen durch übersteuerndes Fahren und Driften die entscheidenen Zehntel zu finden. Genau das ist meist falsch. Ein leichtes Übersteuern am Kurveneingang ist ok, steht das Kart jedoch völlig quer, verliert man Speed. Wesentlich schneller ist man durch ruhiges und rundes Fahren.


    3. Auf die Reifen hören
    Gerade auf Indoor Kartbahnen ist das Reifenquitschen kaum zu überhören. Als Fahrer sollte man stets auf die eigenen Kartgeräusche achten. Wird die Kurve ohne einen Quitscher durchfahren, lässt sich daran schon erkennen, das die Haftungsgrenze der Reifen, und somit das Limit der Kurvengeschwindigkeit nicht erreicht wurde. Denn: Auf den meisten Indoor Kartbahnen quitschen die Reifen, bevor das Kart zuviel rutscht und Grip verliert. Auch im Grenzbereich der Haftung hört man auf den meisten Indoor-Fahrbahnbelägen ein Quitschen der Reifen.
    4. Auf die Drehzahl achten
    Ohren auf - nicht nur in Richtung Reifen: Auch die Motordrehzahl gibt dem Fahrer ein Feedback. Je höher der Motor dreht, desto schneller fährt das Kart. Driftet man zuviel, hört man dies auch am Motor - die Drehzahl geht zurück und die Geschwindigkeit geht verloren.

  • Da wir weder mehr Power noch KERS wie in der
    Formel 1 haben, gibts eigentlich nur 3 Möglichkeiten.


    Dahinter bleiben und warten bis der Gegner einen Fehler macht.
    Viele werden nervös, wenn sie verfolgt werden. Aber Vorsicht, ruck zuck ist das Rennen vorbei und ihr warter immernoch auf Fahrfehler. ;)



    Ausbremsen des Gegners
    Anfahrt der Kurve setzt sich der Kartfahrer innen neben dem Vordermann und versucht, den Gegner auszubremsen. Hierbei sollte man darauf achten, sich nicht zu verbremsen und dadurch den anderen Kartfahrer aus der Kurve zu kegeln. Ein häufiger Fehler hierbei ist das zu harte Bremsen und die daraus resultierenden blockierenden Räder. Die Verzögernung ist daher nicht stark genug und der Verbremser ist passiert. Oftmals ist man durch das innen hinein Bremsen in die Kurve zwar für kurze Zeit vorbei, jedoch ist der Fahrer nicht in der Lage, durch das enge Anfahren schnell herauszubeschleunigen. Deswegen ist es warscheinlich, das der Gegner am Kurvenausgang versuchen wird, den Geschwindigkeitsüberschuss zu nutzen und somit einen Konter zu setzen. Je nach Art des Streckenabschnitts kann man versuchen den Konterversuch durch blocken der inneren Linie zu verhindern und somit vorne zu bleiben.





    Andere Linie wählen
    Nutzt der Gegner vor der Kurve die Kampflinie (setzt sich nach innen), bietet sich eine weitere Chance den Vordermann zu überholen. Durch die bessere Ausgangsposition vor der Kurve ist es möglich, die Kurve mit mehr Schwung zu durchfahren und den Gegner am Kurvenausgang durch den Geschwindigkeits -überschuss zu überholen.
    Im Prinzip ist diese Möglichkeit genau das Gegenteil von Punkt 1. Auch hier kommt es darauf an, inwieweit der Gegner seine Position oder Linie am Kurvenausgang verteidigen kann, um ein Überholvergang zu verhindern.

  • Dieses Thema enthält 2 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.