Kommt der eigentlich nach Deutschland?
Beiträge von Nudelsose
Adventsgewinnspiel 2023 - Immer Donnerstags bis Freitags in der Adventszeit - alles weitere im Gewinnspiel - Thread.
-
-
Tatsächlich haben die EC Probleme mit Keyless an der Heckklappe war sogar diesbezüglich schonmal bei MMD eingeladen kam aber nichts sinnvolles bei rum.
Man muss damit leben und tanzt hin und wieder hinter seinem Auto bis es aufgeht.
Der ASX und der SpaceStar haben die Probleme nicht.
Der Colt hat ein völlig anderes System da es ein Renault ist.
Auch gibt es keinen Hebel neben dem Fahrersitz.
-
Grüße
Der Knopf oder Schalter ist in der Stoßstange drin
Gestern probiert und hat geklappt. Aber trotzdem etwas komisch und als großer Mensch auch etwas unbequem.
-
Heute den neuen Colt in Natura beim Händler gesehen. Sieht ganz gut aus. ABER...
Man kann die Heckklappe von außen nur per Fernbedienung öffnen es gibt keinen Taster an der Heckklappe... wer denkt sich sowas bitte aus?
-
Wow, tolles Projekt, sauber durchgezogen!
Wertgutachten wär noch eine Überlegung, für den Fall der Fälle...
Danke
Wertgutachten hat er schon ist eh notwendig für die Versicherung als Oldtimer
Aktuell halte ich ausschau nach einem Trabant Universal (Kombi) möchte gerne noch einen restaurieren
-
Das wäre der würdige ASX Nachfolger gewesen finde ich... Optisch wäre es aufjedenfall sehr annehmlich und hätte bisherige ASX Fahrer Abgeholt... Vielleicht hätte man Motoren technisch was tun müssen oder aber hier die Allianz spielen lassen das man die Antriebstechniken des Renault verbaut.
Ich kann zwar verstehen das Mitsubishi Mitarbeiter genervt sind aber man sollte auch die Kunden verstehen das sie enttäuscht sind nur minimal umgelabelte Renaults zu bekommen...
-
Ohman... muss man alles nicht verstehen...
-
Und dann stirbt das Modell komplett? Kein Nachfolger mit zb größeren Akku und nochmal moderner?
-
Die erste Saison ist quasi vorbei.
Er hat jetzt etwas über 1200km auf der Uhr und wurde bisher nur bei schönen Wetter bewegt
Macht aufjedenfall Spaß ihn zu fahren und die Leute freuen sich auch oft und winken.
Eine ältere Dame die als Fußgänger unterwegs war verpasste vor lauter gucken ihre Grünphase als ich an der roten Ampel stand.
Nach den 1200km ist er auch aufjedenfall eingefahren.
Demnächst kommt er dann in Winterschlaf
-
Guten Morgen Murmel,
also beim Benziner mit Automatik geht es wenn du in D bist und ihn aus machst. Er bleibt dann zwar in der Stufe wo das Radio noch geht aber die Zündung ist aus und die Räder frei. Hab es gerade nicht im Kopf hat der PHEV auch ne N Stellung oder eine "Notklappe" wo man mechanisch an der Schaltkulisse auf N stellen kann? Wobei ich vermute das er ja keine Mechanische Schaltung hat.
LG Robert
-
Vielen lieben Dank euch allen
-
Passiert das zufällig wenn du zb an ner Ampel hinter einem stehst? Musst mal drauf achten wenn der auch piepser hat dan reagieren die vom EC manchmal kurz.
-
Der wäre die größt mögliche Versöhnung die Mitsubishi mit uns Europäern machen könnte wenn der als ASX kommen würde.
-
1.000 Exemplare werden gebaut und nur 100 davon sollen als Limited-Version mit spezieller Ausstattung erhältlich sein ...
Nissan kündigte an, dass am 8. August ein neuer Nismo debütieren würde. Jetzt ist dieser Zeitpunkt gekommen. Zwar gab es Gerüchte und Spekulationen über ein mögliches Hybrid-Modell, aber nichts davon hat sich bewahrheitet. Stattdessen können Sie sich an dem neuen Skyline Nismo erfreuen von dem nur 1.000 Exemplare hergestellt werden und der nur in Japan erhältlich sein wird.
Wie bei einem Nismo-Modell von Nissan nicht anders zu erwarten, gibt es neben den ästhetischen Aspekten auch ein paar Leistungssteigerungen. Die Aufhängung ist laut Hersteller "speziell abgestimmt", um die Wankneigung zu verringern. Was genau anders ist, verrät Nissan allerdings nicht. Auf den exklusiven 19-Zoll-Enkei-Felgen, die leichter, breiter und stabiler sind als die anderer Skylines, sind besonders klebrige Reifen montiert. Und wenn es Zeit zum Anhalten ist, verkürzen verbesserte Bremsbeläge und ein neu abgestimmtes ABS-System den Bremsweg.
Nissan spendiert dem Skyline Nismo auch ein paar zusätzliche Pferdestärken, um die Leistung zu steigern. Ähnlich (aber nicht identisch) wie beim kürzlich vorgestellten Nissan Z Nismo leistet der 3,0-Liter-V6 mit Doppelturboaufladung jetzt 420 PS. Auch das Drehmoment ist auf 550 Newtonmeter gestiegen. In der Elektronikabteilung gibt es die Fahrmodi "Sport" und "Sport+", um das Beste aus den Änderungen an Motor und Fahrwerk herauszuholen. Die Performance-Modi verändern auch das Schaltverhalten des Siebengang-Automatikgetriebes des Skyline.
Und nun zur Ästhetik, die ebenfalls dem sportlichen Z ähnelt: Der Skyline Nismo trägt ein bescheidenes Karosserie-Kit mit Nismo-spezifischen Front- und Heckschürzen, Seitenschwellern, verbesserten Scheinwerfern und vielen Nismo-Schriftzügen. Natürlich gibt es eine rote Zierleiste mit schwarzer Unterseite und im Innenraum findet man noch mehr von diesen Attributen. Der Skyline Nismo teilt sich die Ausstattung mit dem 400R, allerdings findet man Nismo-Schriftzüge auf den verfügbaren Recaro-Sitzen, der Mittelkonsole und dem Kombiinstrument.
Laut Hersteller wird der Skyline Nismo im September auf den Markt kommen, und es sind nur 1.000 Exemplare für die Produktion vorgesehen. Es werden zwei Ausstattungsvarianten angeboten – 900 Einheiten in der Standardausführung und 100 Skyline Nismo Limited-Versionen, die mit Rotgussfelgen und einem speziellen Branding ausgestattet sind. Es handelt sich um eine Hommage an den klassischen S54A-1 Skyline GT von 1964, der allerdings erst später im Jahr 2024 auf den Markt kommen wird. Die Preise beginnen bei 7.880.400 Yen, was umgerechnet etwa 50.000 Euro entspricht.
Quelle: https://de.motor1.com/news/680…skyline-nismo-japan-2023/
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Die schlechten Verkaufszahlen liegen am Mangel an konkurrenzfähigen Elektromodellen ...
Mitsubishi hat sich offiziell aus dem chinesischen Markt zurückgezogen, da der Hersteller offenbar nicht mit der Konkurrenz mithalten kann. Es wird angenommen, dass die steigende Nachfrage Chinas nach Elektrofahrzeugen und Mitsubishis zögerlicher Umgang mit diesem Antrieb, ein Schlüsselfaktor für diese Entscheidung war.
Lange Zeit war Mitsubishi in China sehr beliebt. Im Jahr 2019 verkaufte die japanische Marke 134.500 Fahrzeuge und hatte mehrere neue Modelle in Planung – die meisten davon waren Plug-in-Hybride. Danach gingen die Verkäufe stark zurück. Im Jahr 2022 verkaufte Mitsubishi nur noch 34.500 Einheiten in China, da die Nachfrage nach vollelektrischen Fahrzeugen stark anstieg.
Das einzige vollelektrische Modell des Herstellers ist in China derzeit der obige Airtrek EV, doch dieser kam anscheinend zu spät. Außerdem ist der deutlich teurer als die Konkurrenz. So wurden im vergangenen Jahr nur 515 Airtrek EVs verkauft.
Auch andere japanische Hersteller haben in China zu kämpfen. Nissan, Honda und Mazda mussten in den letzten Jahren allesamt Absatzrückgänge hinnehmen. Toyota ist zwar nach wie vor ein wichtiger Akteur auf dem chinesischen Markt, doch im Jahr 2022 ging der Absatz zum ersten Mal seit 10 Jahren zurück.
Zweifelsohne müssen die japanischen Hersteller mehr Elektroautos produzieren und sich von Hybriden verabschieden, wenn sie in China wettbewerbsfähig bleiben wollen. Mitsubishi ist ein gutes Beispiel dafür, was passieren kann, wenn Autobauer selbstzufrieden werden. Und es ist kein Geheimnis, dass die genannten japanischen Unternehmen bei der Elektrifizierung ins Hintertreffen geraten sind. Selbst Nissan hat einen drastischen Verlust an Marktanteilen bei Elektroautos zu verzeichnen, obwohl das Unternehmen mit dem Leaf einst als Pionier in diesem Bereich galt.
Es wird interessant sein zu sehen, was die Zukunft für Mitsubishi in anderen Märkten bereithält. In den USA sind die Verkäufe sogar gestiegen, vor allem dank der Markteinführung des neuen Outlander. In Europa sind gerade der neue ASX und der neue Colt gestartet und damit zwei ältere Renault-Modelle (Captur und Clio) mit neuem Anstrich. Klingt – unserer Meinung nach – nicht gerade zukunftsorientiert, oder?
Quelle: https://insideevs.de/news/6772…erkaufszahlen-markt-2023/
-
Schreib oder ruf doch mal Stefan Kühner in Sachenbrunn in Thüringen. Er heißt TD hier im Forum meine ich.
Er ist begnadeter Schweißer und liebt alte Mitsubishis. Er wäre meine absolut Wahl für genau so etwas.
-
Schön das er kommt. Was ich nur sehr Schade finde das hinten wieder kein Mitsubishi Emblem drauf ist. Soetwas hat meiner Meinung nach mehr Erkennungseffekt als ein Scheiftzug.
-
Soo seit Donnerstag ist er wieder offiziell auf der Straße
Wetter war leider doof sodass er lieber stehen blieb. Aber demnächst wird er immer mal bewegt
Freue mich
-
Gestern war der große Tag
Erfolgreich Tüv inkl H Abnahme bestanden.
Wenn alles klappt wird er Ende nächster Woche zugelassen
-
hmmm hmmm.....also kauf ich im endefekt das passende Emblem mit dem ich mich identifizieren kann...
Japanische Fahrzeuge bekommen wir seit 1993 nicht mehr....das sind alles Europäer im Japanischen Kleid.
Aber auch das Kleid muss dem Profit weichen....jaja ist ein Mitsu.....und in Wirklichkeit, ist egal....
Spiegelt unsere Gesellschaft perfekt dar....
Wir fahren seit 20 Jahren keine Japanische Fahrzeuge. Nur Auszüge davon....die werden alle in Europa hergestellt...von Europäern...nicht von Japaner...
Den Beitrag verstehe ich nicht?
Mein Eclipse Cross wurde in Japan gebaut und her geschifft... genauso ist es mit den meisten Mitsubishi Modellen (abgesehen von Carisma und Colt z30).
Lancer, Outlander, ASX, Galant usw usw kamen alle aus Japan.