Hi, schwupp, wieder 10 Tage rum, ohne ans Forum zu denken...
Bin normalerweise bei Karlsruhe daheim.
Hi, schwupp, wieder 10 Tage rum, ohne ans Forum zu denken...
Bin normalerweise bei Karlsruhe daheim.
Hi, seine Mitsubishi Kneipe ist reines Privatvergnügen und nicht öffentlich. Er wird dir, wenn er mag, sicher privat die Adresse geben.
Leider ist das Ganze wirklich völlig eingeschlafen, auch ich bin noch vor Ort (wohne unter der Woche in Bornheim / Widdig), aber habe auch kaum noch Muße, da das Leben bei mir einen ordentlichen Zahn zugelegt hat (Familie und mehr Verantwortung usw.).
Ich schreibe hier auch gerade nur, damit mal wieder was drin steht.
Stimmt, der Kaste ist echt schwarz, keinen Plan wie ich drauf kam, dass der gelblich ist.
Ich weiß nicht wie es bei euch in der Gegend ist, aber bei mir ist der saure Apfel gar nicht sooo sauer, die meisten Mechaniker freuen sich, ein Auto aus der guten alten Zeit betreuen zu dürfen.
Jo, da sollte ein recht straffer Federring drunter sein, der die Drehung wirkungsvoll verhindern soll und das tut er
Das andere Ende des Schlauchs geht in den Heizungskasten - heißt der so? Das große Teil, welches mittig hinter dem Armaturenbrett sitzt.
Sieht man am besten, wenn man sich auf den Rücken in den Beifahrerfußraum legt, da ist ein Stutzen an dem gelblichen Gehäuse, da sollte der Schlauch draufstecken, dadurch wird, ein mit Gebläsedrehzahl steigender, Unterdruck erzeugt und so die Innenraumluft am Sensor im Bedienteil vorbeigesaugt. Wenn das Gebläse auf niedrigster Stufe läuft ist dieser Unterdruck kaum noch vorhanden und sorgt so oft für Fehlmessungen.
Der Preis des Radios hat darauf übrigens genauso viel Einfluss wie der berühmte Sack Reis in China
Dein Fehlerbild spricht für Verstopfung der Ansaugöffnung oder einen abgerutschten Schlauch oder eben ein hitziges Radio, da hilft es meist schon, sofern es ein 1 DIN Gerät ist, es mit dem Ablagefach zu tauschen, so dass das Fach als Hitzeschutz agiert.
So ne richtige Patentlösung gibts aber leider nicht, es gab schon Versuche, den Unterdruck im Schlauch mit einem 40er Lüfter zu erzeugen, aber das ist dann leider hörbar.
Der schöne Lancer....
Aber herzlich willkommen zurück, aber mir gehts gerade nicht viel besser als dir vor 14 Jahren, das Eltern- Berufsleben nimmt einen völlig in Beschlag, dann bleiben "Spielereien" wie das Forum ganz schnell auf der Strecke.
Mit deinem neuen alten wünsche ich dir allzeit gute Fahrt und immer eine Handbreit Luft drumrum!
Jopp, und die sind extra aus Kunststoff, da sich Gummibalge eventuell durch die Fliehkräfte zu sehr weiten und im Wishbone (Federbeingabel) verhaken und zerfetzt werden. Einem Clubkollegen ist genau das passiert, hatte 80km Freude am neuen Radlager, dann wars schon wieder im Arsch.
Und wegen dem Drehmoment an der Mutter: Mach dir da nicht zu viel Druck! Nach Gefühl fest anziehen und gut! Die ist selbstsichernd, falls es etwas zu wenig war und sehr stabil, falls du Angst hast zu viel draufzubrummen.
Dings, Gesundheit und Gedöns lieber Kai!
Huhu Digger, also wenn du magst, kannst du dich am 09.12.2023 in Liedolsheim mit uns treffen, ab 17:00 Uhr dürfte es losgehen.
Dankeschöön ihr Lieben
Der 21. wäre für uns der einzig machbare Termin, das wäre sehr geil, wenns klappt.
Mal ne Frage: Kommendes Jahr fällt der Junibeginn auf ein Wochenende, wann ist denn dann der Termin?
Naja... Standardvorgehen wäre, nen 1.3er Ring zu besorgen...
Je nachdem wie fit du mit der Flex / Dremel bist, schleif die Nut breiter. Geht ja "nur" um die Fixierung der Welle.
Das kommt in erster Linie auf deinen Händler an, mit den Teilenummern sollte der klarkommen. Aber ob die auch an dem Auto schrauben musst du selbst erfragen. Im Grunde ist es ja ein Galant auf Anabolika, es gibt sehr viele gleiche / ähnliche Sachen, aber eben doch gravierende Unterschiede.
Aus welcher Ecke kommst du denn? Vielleicht kennt da ja jemand einen guten Partner.
Hallo Lucas,
einen Zündverteiler hat der VR-4 nicht, bei Mitsubishi kann man den Turbo als solches nicht komplett bestellen, wäre eh fraglich ob lieferbar...
Zahnriemensätze sind Erfindungen der Teilehändler, um es dir etwas einfacher zu machen, so etwas gibts bei Mitsu selbst nicht. Da eh fraglich ist, was du unter einem Zahnriemensatz verstehst: Alle Teile, die bei einem Zahnriemen gewechselt werden müssen, also der Zahnriemen selbst und die Umlenkrollen, oder willst du auch die Wasserpumpe?
Willst du die Dichtringe mit wechseln?
Willst du auch die Riemen für Servor / Lima / Klima neu machen?
Spannrollen auch neu?
Zündverteiler: X
Zündspulen : 3x MD363547 Kabelsatz für hintere Bank (Bank1) MD337651
Lichtmaschine: MD340951
Beide Turbos : siehe oben....
Kurbelwellensensor: MD303088
ABS Sensor : vorne rechts MR370908 links MR370907 hinten rechts MR334882 links MR334881
Zahnriemensatz: siehe oben.....
Zahnriemen MD318814 neu MD338287
Umlenkrolle MD179597
Spannrolle MD316826
Spanner MD308593
Nockenwellendichtring 4x MD372536
Kurbelwellendichtring MD168055
Riemen Lima MD184973
Riemen Klima / Servo MD317142
Spannrolle Lima MD359746
Spannrolle K/S MD366344
Kleiner Tip von mir, wenn du dir das bei einem Teiledealer zusammenstellst, setzt dich beim betrachten der Endsumme hin.....
Jopito die Zündspule ist im "Verteiler" integriert. Daher auch an Pampersbombe die Frage, welches Teil hast du genau getauscht? Die Kappe und den Finger oder das gesamte Modul? Da Modul beinhalten Zündspule, Nockenwellensensor und den eigentlichen Verteiler. Dieses Gesamtkunstwerk ist am hinteren Zylinderkopf festgeschraubt und wird durch die hintere Nockenwelle angetrieben. Ich weiß jetzt gerade allerdings nicht, ob man das Teil auch verdreht verbauen kann, nicht dass du jetzt einen Folgefehler hast.
Interessant dass es sowas immer noch gibt
Diese Güterstraßenbahn war Bedingung für VW, die gläserne Manufaktur in der Innenstadt von Dresden bauen zu dürfen. Alles an planbarem Material muss damit herangeschafft werden, einzig Sonderlieferungen durften mit Sondergenehmigung dahin.
Leider ist der Betrieb seit dem 10.12.2020 eingestellt