Beiträge von Siggi

März 2025 - Sakura 1 / Japan 2 - Paket - alles weitere im Gewinnspiel - Thread.

Abstimmung zum MFF - Auto des Jahres 2024 - alles weitere im Thread zur Abstimmung.

    Der große Altmeister kommt mit neuem Design und starker Technik, aber nicht zu uns ..
    mitsubishi-pajero-sport-2026-spyshots-erlkoenig.webp

    Die vierte Generation des Mitsubishi Pajero Sport steht in den Startlöchern. Erstmals gesichtet bei winterlichen Testfahrten in Schweden, soll der robuste Geländewagen 2026 auf den Markt kommen. Während er in Europa nicht offiziell angeboten wird, bleibt er in anderen Märkten ein wichtiger Bestandteil des Mitsubishi-Portfolios. Wie schon seine Vorgänger basiert der Pajero Sport auf dem Pickup-Modell Triton, das hierzulande als L200 bekannt ist.

    Optisch zeigt sich der Pajero Sport in überarbeiteter Form. Die Front erinnert stark an den L200, was dem Wagen einen markanten, kantigen Look verleiht. Der neu gestaltete Kühlergrill setzt auf horizontale Chromstreben und ist von schlanken, aggressiv gezeichneten LED-Scheinwerfern flankiert. Darunter befinden sich vertikal ausgerichtete Tagfahrlichter, die dem Pajero Sport eine moderne Lichtsignatur verleihen.

    Die Frontschürze ist robust gestaltet und lässt auf eine hohe Geländetauglichkeit schließen. Das Leiterrahmen-Chassis wurde überarbeitet und soll eine um 60 Prozent höhere Torsionssteifigkeit bieten – ein klarer Vorteil für den Geländeeinsatz. Die Dimensionen wachsen ebenfalls: Der neue Pajero Sport ist 15 Millimeter länger und 50 Millimeter breiter als sein Vorgänger.

    Am Heck verstecken sich unter der Tarnfolie dreieckige Rückleuchten, die an ältere Lancer-Modelle erinnern. Diese ragen tief in die Heckpartie hinein und sollen für eine markante Optik sorgen. Die Heckklappe wirkt breit und massiv, mit einer leicht ausgestellten Kante, die die Stabilität betont. Der Prototyp wurde mit einer massiven Anhängerkupplung und ohne sichtbaren Tankdeckel gesichtet – ein Hinweis darauf, dass sich am finalen Design noch Details ändern könnten. Die Heckschürze integriert eine einzelne Auspuffblende, die dezent in das Design eingebunden ist.

    mitsubishi-pajero-sport-2026-spyshots-erlkoenig.webp

    Im Innenraum setzt Mitsubishi auf moderne Technik. Ein neues 9-Zoll-Touchscreen-Infotainmentsystem bietet physische Bedienelemente für wichtige Funktionen wie Klimasteuerung und Navigation. Hochglänzende schwarze Kunststoffverkleidungen dominieren die Mittelkonsole und verleihen dem Innenraum eine moderne, aber möglicherweise empfindliche Oberfläche. Das Lenkrad zeigt sich mit einer überarbeiteten Form und integriert zahlreiche Bedientasten. Hochwertige Materialien wie Soft-Touch-Kunststoffe und Ziernähte sollen den Komfort im Innenraum weiter erhöhen.

    Unter der Motorhaube kommt eine Auswahl an 2,4-Liter-Motoren zum Einsatz. Der Basismotor ist ein 130 PS starker Vierzylinder-Benziner. Für mehr Drehmoment stehen zwei Dieselvarianten zur Wahl: ein Einfach- und ein Doppelturbo-Diesel mit 150 bis 200 PS. Das stärkste Aggregat bietet ein Drehmoment von 430 Nm. Die Kraftübertragung erfolgt wahlweise über ein Sechsgang-Schaltgetriebe oder eine Sechsgang-Automatik.

    mitsubishi-pajero-sport-2026-spyshots-erlkoenig.webp

    Geländegänger haben die Wahl zwischen zwei Allradsystemen: Super Select 4WD-II und Easy Select 4WD. Super Select 4WD-II setzt auf ein zentrales, drehmomentabhängiges Sperrdifferenzial, das 40 Prozent der Antriebskraft an die Vorderachse leitet. Zudem bietet es einen Rock-Modus für besonders anspruchsvolle Passagen.

    Als Hauptkonkurrenten des Pajero Sport gelten der Ford Everest und der Toyota Fortuner, die beide auf Pickup-Plattformen basieren und in Asien sowie Australien große Marktanteile haben. Die offizielle Premiere des Mitsubishi Pajero Sport 2026 wird für die zweite Jahreshälfte 2025 erwartet.

    Quelle: motor1.com

    Schauspieler Gene Hackman und Frau Betsy tot – Tochter äußert Verdacht zu Todesursache

    Der 95-jährige Schauspieler Gene Hackman wurde zusammen mit Frau Betsy Arakawa (63) und Hund tot aufgefunden. Nun gibt es einen ersten Verdacht zur Todesursache.

    Update vom 27. Februar, 17.24 Uhr: Gene Hackmann, seine Frau Betsy Arakawa und ihr Hund wurden Tod in ihrem Haus gefunden. Die Todesursache ist bislang noch unklar. Hackmanns Tochter hat gegenüber tmz jedoch den Verdacht geäußert, es könnte sich um eine Kohlenmonoxid-Vergiftung handeln. Eine Theorie, die wohl auch die Behörden in Betracht ziehen. Wie Sky News berichtet, hat ein Gasunternehmen erklärt, es helfe derzeit bei den Ermittlungen. Nähere Details hierzu sind bislang nicht bekannt.

    Einem Durchsuchungsbeschluss der Polizei von Santa Fe zufolge wurden Hackmann, seine Frau und der gemeinsame Hund in verschiedenen Räumen gefunden. Sie seien bereits einige Zeit tot gewesen als die Beamten sie fanden.

    Tochter von Gene Hackmann äußert Verdacht zu Todesursache

    Update vom 27. Februar, 16.30 Uhr: Rund um den Todesfall des Hollywood-Stars Gene Hackmann und seiner Ehefrau ist weiterhin nicht geklärt, was zum Tod der beiden und ihres Hundes geführt hat. Die Tochter des Hollywood-Stars, Elizabeth Jean Hackmann, hat nun gegenüber tmz.com eine Verdacht über die Todesursache ins Spiel gebracht.

    Wie die 62-jährige Tochter dem US-amerikanischen Nachrichtenportal mitteilte, könne eine Kohlenmonoxid-Vergiftung zum Tod von Hackmann und seiner Ehefrau Betsy Arawake im gemeinsamen Haus geführt haben. Die Polizei hatte schon kurz nach Bekanntwerden der Todesfälle ein Verbrechen für unwahrscheinlich gehalten. Hinweise auf Fremdverschulden wurden bisher keine gefunden.

    Schauspiellegende Gene Hackman (95), Ehefrau Betsy Arawake (63) und Familienhund tot aufgefunden

    Erstmeldung vom 27. Februar, 9.50 Uhr: Er gilt als Hollywood-Legende und gewann zwei Oscars: US-Schauspieler Gene Hackman (95) ist tot. Er wurde zusammen mit seiner Frau Betsy Arakawa (63) nach Mitternacht (Ortszeit) in deren Haus in Santa Fe aufgefunden. Das bestätigte County Sheriff Adan Mendoza gegenüber der Zeitung Santa Fe New Mexican. Demzufolge sei auch der gemeinsame Hund ums Leben gekommen.

    Schauspieler Gene Hackman und seine Frau tot aufgefunden – Todesursache unklar

    Die Polizei führt derzeit vorläufige Ermittlungen durch und wartet laut Medienberichten noch auf einen Durchsuchungsbeschluss. Aus dem Büro des Santa Fe County Sheriffs heißt es gegenüber Sky News: „Wir glauben nicht, dass ein Verbrechen im Spiel war.“ Zur Todesursache machte County Sheriff Mendoza jedoch keine Angabe.


    Eine Sprecherin des Sheriffs informierte die US-Sender ABC News und CNN darüber, dass das Paar im Rahmen einer Sozialkontrolle entdeckt wurde. Ein besorgter Nachbar hatte sich gemeldet, da er sich um das Wohlergehen der beiden gesorgt habe. Auch der Hund des Paares wurde tot aufgefunden. Es wird erwartet, dass die Beamten am Donnerstag eine Erklärung mit weiteren Details abgeben.

    Hackman gewann zwei Oscar als bester Hauptdarsteller

    Der US-Schauspieler war einer der führenden Charakterdarsteller seiner Zeit. Seine erste bedeutende Rolle hatte Hackman 1964 in dem Film „Lilith“ an der Seite von Warren Beatty, der ihn drei Jahre später für „Bonnie and Clyde“ engagierte. Für seine Darstellung von Clydes Gangster-Bruder erhielt Hackman seine erste Oscar-Nominierung als bester Nebendarsteller.

    Im Laufe seiner Karriere wirkte er in zahlreichen Filmen mit und gewann zweimal den Oscar als bester Hauptdarsteller: 1972 für „French Connection“ und 1993 für „Erbarmungslos“. In „Scarecrow“ verkörperte er einen Landstreicher, während er in „The Conversation“ („Der Dialog“) einen paranoiden Abhörspezialisten spielte. Mit Blockbustern wie der John-Grisham-Verfilmung „Die Firma“ und „Crimson Tide“ erreichte er Hollywoods A-Liste.

    Bereits Anfang der 2000er Jahre, im Alter von 74 Jahren, zog sich Hackman aus der Schauspielerei zurück. Er widmete sich dem Schreiben und veröffentlichte Bücher wie den Bürgerkriegsroman „Escape from Andersonville“ (2008) und den Polizeithriller „Pursuit“ (2013). Bis ins hohe Alter hielt er sich fit und lebte mit seiner zweiten Frau Betsy Arakawa fernab von Hollywood, im ländlichen Santa Fe. (jm/dpa/afp)

    Quelle: https://www.fr.de/panorama/holly…n-93596957.html

    Die neue Saison 2025 geht in bald los.

    Mal sehen, was sich da so an neuen Fahrern auftut. :peace
    Ich habe aber meinen Rennkalender für 2025 aktualisiert.

    Das war dieses Jahr richtig Arbeit, da es nirgends verwertbare Daten gab außer auf der MotoGP Homepage.
    Ich hab nun fast einen halben Tag an der Erstellung des Kalenders gesessen. :oh_man

    Falls einer den Kalender in Outlook oder Thunderbird o.ä. verwenden will, hier der Link:
    https://www.web-alltag.de/Dateien/Kalender/Motorrad_WM.ics

    Danke.