Beiträge von Kevin

Gewinnrunde Juni 2025 - Digitaler Reisebegleiter - alles weitere im Gewinnspiel - Thread.
Das nächste Treffen: Mitsubishi Elbetreffen 2025 - 20 Years of Evolution am 18.06.2025 bis 22.06.2025
Alle Infos hier im Forum im Treffen und Event Bereich

    OK ich habe mich im ersten Schritt an den Warm/kalt Motor herangearbeitet. Jedoch kann ich hier keine Fehlfunktion feststellen. Er macht soweit ich das beurteilen kann den kompletten weg. Was allerdings echt schwer zu deuten ist: der Motor geht direkt auf eine weiße Kunststoffwelle. Darüber befindet sich ein halbrundes weißes Formteil. Darin sind mehrere Verstellhebel eingerastet, die einiges mitbewegen.

    Komisch ist, dass der Motor angesteuert wird und sich auch ein bisschen verstell, wenn man die Lüftungsdüsenregelung von ganz links (direkt ins Gesicht) im Uhrzeigersinn weiter auf die nächste Stellung dreht.


    Das ganze ist echt blöd zu erklären.

    (Da Lob ich mir die gute alte mechanische Bowdenzugsteuerung)

    Bevor ich mir die Mühe mache:

    Was genau steuert der Stellmotor? Die Warm-Kalt -Umstellung oder die Klappen -Verteilung.

    Meine Lüftung wird warm und kalt.

    Mein Problem: sobald ich den Regler auf die Scheibe stelle mischt er warme Luft mit rein die dann auch aus den nicht versperrbaren Heizungsöffnungen rausbläst.

    Stelle ich auf ganz kalt springt automatisch die Klima an und schaltet auf Umluft > nervig aber bestimmt so gewollt!

    Schalte ich nur einen Klick hoch mischt er egal auf welcher Postitionsstellung viel zu viel warme Luft mit rein.

    Bei 17 Grad Außentemperatur ist ein normales fahren ohne Klima fast unmöglich.

    Ich kann es durch die Schiebedächer zwar ausgleichen, aber das stört mich schon sehr.

    Hallo.

    ganz kurz:

    Habe meinen Grandis auch mit 165tsd.km gekauft.

    Mittlerweile hat er 280tsd. km auf der Uhr.

    Motor ist noch ungeöffnet und läuft sehr gut.

    Wie schon erwähnt den entsprechenden Thread lesen.

    Da steht eigentlich alles wichtige im Detail und teilweise sogar bebildert drin.

    Noch eine kleine Korrektur: der 4G96 Mivec im Grandis hat einen Zahnriemen und sollte nach Intervall gewechselt werden. Freie Werkstätten machen dies bereits ab 600€ und ist keine große Sache.

    Verbrauch im Grandis bei mir um die 9L.

    Negativ ist zu erwähnen, dass durch das kurze 5 Gang Getriebe auf AB-Fahrten auch keine wirklichen Spritersparnisse möglich sind.

    Nein. Geklips kannte ich nur damals vom E36, das war ein Traum. Einfach Glas abnehmen putzen und wieder zuklipsen.

    Beim Grandis muss man ein paar Kreuzschrauben entfernen und mit dem Heißluftgebläse langsam den Kleber erhitzen. Am besten einer hält das Gebläse und der andere zieht langsam die Polycarbonatscheibe ab. Der Kleber wird dann sehr zäh.

    Die Streuscheibe habe ich schonmal vorgeschliffen habe mir aber dann die Öffnung vorgenommen. Ja bei eBay in anderen Ländern gibt's die Dinger auch zu unterschiedlichen Preisen.

    So ich nutze, obwohl der Ersteller scheinbar kein Interesse mehr an dem Thema hat den Thread einfach weiter.

    Hatte mal Lust einen Xenon-Scheinwerfer zu öffnen. Entweder schleife ich die Streuscheibe, oder ich bestelle mal die Ersatzscheiben. Hat jemand schonmal Erfahrung mit diesen Nachbauteilen gemacht?

    Gru d der Öffnung ist das abdunkeln wie bei meinem 2004'er Grandis. Mag diese helle chrombedampfte Optik überhaupt nicht.

    Natürlich sind diese hochviskose-Öle keine Wundermittel, jedoch sind meine Wechselintervalle sehr kurz. Kleine und kurze Speedfahrten sind nicht das Problem. Alte Motoren mit schwerem Kurbeltrieb und schwachen Lagerschalen oder Spritpumpen würde ich auch nicht unbedingt Vollgas-Fahrten zumuten.

    Ich habe den Grandis mit 160tsd.km gekauft. Er kannte vorher schnelle Autobahnlangstrecke und hat das in meinem Besitz auch nicht verlernt. Also kein verstopfter Kurzstreckenmotor, der plötzlich abliefern muss. Die werkseitige kleine Getriebeschwäche des 5 Ganggetriebes wurde bei 120tsd.km vom Vorbesitzer auch bereits abgearbeitet. Fahrwerk ist bis auf die Tonnenlager ebenfalls revidiert.

    Ich bin da eher auf der optimistischen Seite :-).

    Ja und in der Tat handelt es sich um ein alten Fiat mit leichten Modifikationen, der bis 120Grad Öltemperatur auch Vollgas bekommt.

    Ja selbstverständlich. Und wenn er 400tsd. Und 30 Jahre alt wäre, würde ich das auch machen. Alle 10.000/1 Jahr kommt das gute Shell Helix rein. Kerzen und Filter werden planmäßig getauscht. Habe noch einen Fiat aus 1998 der bekommt sogar wenn's passt auch mal 270km/h. Der Colt CJO meiner Frau mit 280tsd.km bekommt auch das Maximum. Da mache ich mir über die ganzen Kurzstrecken-Stadt-Motoren deutlich mehr sorgen.

    Ich habe heute auf der A71 mit leichtem Gefälle das erste mal V-Max erreicht und bin in den Limiter gefahren. Habe mich regelrecht erschrocken, da ich nicht wusste das es möglich ist.

    Geschwindigkeit laut Anzeige über 220km/h. Bei ca. 7000U/min. nahm der Motor kein Gas mehr an. Etwas irritiert nahm ich dann Gas weg. Habt ihr beim dem Benziner schonmal ähnliches erlebt?

    Der U-Schutz halt aber nicht lange auf dem Fett.

    ...Aber in Ernst, so schlimm ist das eigentlich nicht. Hab nen Grandis mit dem Parkside Schweißgerät wieder gut hinbekommen. Der Dom würde mir überhaupt keine Sorgen machen. Aber der Schutz danach ist wichtig. Ich habe für sowas immer Fertan, Brunox und Brantho Korrux 3 in 1 im Schrank.

    Ka

    Und das AH bzw. der Chef ist die auch ganz sicher wohlgesonnen?

    Kann ich mir gar nicht vorstellen, dass die Achsen noch schlimmer rosten, als bei meinem 05'er Grandis. / 98'er Colt. Ich würde ja echt gerne mal Bilder davon sehen. Ich denke wir reden von Vorder-und Hinterachsaufnahmen die äußerlich blätterteigartig aussehen, aber doch noch nicht durch sind.

    Und 300€? Dafür kannst du je nach Laufleistung nichtmal das K-Sport kaufen.

    Da gibt es Reparatursätze, die beinhalten diese Gummitüllen, spez.Fett und Führungsbolzen. Sind die Sättel überhaupt noch gangbar? Aber wenn du schon bei den Belägen Probleme hast, empfehle ich dir generell Hilfe zu holen! Das sind sehr wichtige Bauteile, wovon Leben abhängen können. Für rostige Bauteile benötigst du schon ein bisschen Equipment. Allein mit einer Drahtbürste und Rostlöser kommst du nicht weit.

    Die Bolzendurchführungen an den vorderen Bremsen müssen rostfrei sein, bevor du die Gummitüllen und Bolzen einsetzt. Alternativ kannst du auch nach gebrauchten oder überholten Sätteln im Austausch Ausschau halten.

    Hallo. Geh auf die Büroklammer über den "Antworten" Button und lad das Bild hoch.

    Was genau ist jetzt deine Frage? Ob man die Schraube wechseln kann?

    Ich denke bei der Achse wird es nicht bleiben. Hast du schon eine gebrauchte organisiert?

    Genauso ist das bei dem Grandis auch. Ich denke da liegt nichtmal ein Fehler vor, sondern ist so gewollt. Warme Luft zieht nach oben und trocknet/wärmt die Füße. Kalte Luft von oben für den kühlen Kopf und das aufgeheizte Dach.