Ich motte meinen ja schon seit Jahren ein.
Manche sagen man soll vorm einmotten einen Service mit frischem Öl machen. Ich mache das i.d.R. erst im Frühjahr wenn ich ihn wieder auspacke. 
Sonst als erstes richtig Sauber machen. Dann auf jeden Fall drauf achten das die Bremsen nach dem Waschen trocken sind.
Ich putze meine Räder separat damit sie auch von innen richtig sauber werden.
Auf jeden Fall bis oben hin volltanken und das auch mit hochwertigem Sprit (min. Super+ 98, besser Ultimate 102). Denn zum Beispiel Super 95 E10 altert sehr schnell.
Wenn möglich auf „Winterreifen“ stellen. Also auf Räder stellen die man nicht braucht. Alternativ kann man auch den Druck in den Reifen richtig erhöhen (auf ca. 4 bar). Ich verwende Reifenschuhe wenn ich keine andern Räder drauf machen kann, die haben den Vorteil das man auch keine Keile benötigt denn er steht dann einfach gut da.
Auf keinen Fall aufbocken das belastet die Achsteile und Antriebe völlig falsch und nach vier bis fünf Monaten Standzeit haben die Querlenker möglicherweise Schäden genommen.
Ich habe meine Autos alle mit Festanschlüssen für CTEK Ladegeräte ausgerüstet und die hängen auch den ganzen Winter über am Auto. Da ist z.B. das CTEK MXS 5.0 sehr zu empfehlen das es verschiedene Lademodi hat und auch einen Batteriepflege-Modus hat. Da gibt es auch größere Ladegeräte, die machen aber zum Erhalten keinen Sinn denn in der Garage hat man selten viele Verbraucher an.
Wenn er allein in einer Einzelgarage steht kann man ein Fenster ein stück aufmachen um zu verhindern das es drin anfängt Muffig zu riechen. Alternativ gibt es auch so Luftentfeuchter-Kissen die bringen einiges und eine Schale mit Kaffee hilft auch wunderbar.
Wenn man die Möglichkeit hat kann man ein sauberes großes Stück Pape unters Auto schieben, das hilft im Frühjahr sicherzustellen das alles trocken geblieben ist.
Dann noch abdecken mit einer Haube z.B. von Mobilwerk (die sehen auch geil aus). Es gibt aber auch da einfachere und billigere. Dabei keine für den Außenbereich verwenden denn dort steht meist dabei das diese nicht lange drauf sein dürfen da sich darunter Schwitzwasser bildet.
Soviel zum Einmotten. Das Auspacken im Frühjahr ist deutlich leichter. Einfach auspacken alles prüfen ob z.B. er Luft verloren hat oder Flüssigkeiten. Dann wenn möglich die Zündung und Kraftstoffzufuhr unterbrechen,
dafür gibt es verschiedene Lösungen ohne das der Motor gleich Fehlermeldungen macht die man löschen muss. Ich ziehe dabei den Nockenwellensensor ab denn dann wird auch kein Kraftstoff eingespritzt. Dann einen Moment den Anlasser drehen lassen damit er Öldruck aufbaut (wenn man eine Anzeige dafür hat hilft das). Wenn auch das i.O. war alles dran, starten und im Stand laufen lassen bis er aus der Lehrlauferhöhung raus geht, das dauert i.d.R. nicht lange (in der Zeit mache ich Tore auf und bereit den Rest zur Abfahrt vor).
Dann ganz gemütlich auf entspannten Straßen ausgiebig alles warm fahren. Motor, Getriebe, Bremsen, Achsteile und so weiter brauchen dann eine Weile um wieder warm zu werden.
Bei mir ist das meist so eine Tankfüllung und dann geht er zum Service (alle 2 Jahre inkl. TÜV). Ich hatte auch noch keine Probleme mit AU oder ähnlichem.
Winter.jpg
Wenn jemand Links zu den Artikel möchte kann er sich gern melden aber ich möchte jetzt hier nicht Werbung für etwas machen auch wenn ich von vielen Teilen 100%ig überzeugt bin.