Ja, das MoS2 wird von Liqui-Moly als reiner Additivzusatz zum Selbermischen und als 10W40 Fertigölmischung angeboten. Eine grundsätzliche Garantieablehnung seitens Mitsubishi ist so ohne Weiteres nicht möglich; es muß grundsätzlich nachzuweisen sein, daß die Verwendung dieses Additives tatsächlich und ursächlich für einen Motorschaden ist. Das ist bei vorschriftsmäßiger Dosierung praktisch auszuschließen, wurde dieser Wirkstoff doch einmal originär als Verschleißschutzzusatz mit ausgeprägten Notlaufeigenschaften für Verbrennungsmotoren entwickelt.
Im Übrigen verbietet Mitsubishi nicht grundsätzlich die Verwendung von Additiven, sondern schreibt "es ist nicht zu empfehlen, da es die anderen Additive beeinträchtigen kann". Was natürlich vollkommen richtig ist, darum soll man sich auch genau an die Dosierungsempfehlung halten und ein bekanntes Markenprodukt verwenden. Und Liqui-Moly hat einen zweifellos guten Ruf. Einen Ölzusatz auf Teflonbasis würde ich z.B. nie benutzen, weil dieses nachweislich Motorschäden durch Ablagerungen in den feinen Ölkanälen verursachen kann.
Übrigens empfiehlt Mitsubishi sogar selber ein Kraftstoffadditiv zu verwenden, wenn es nach häufigem Stadtverkehr/Kurzstreckenverkehr zu Startproblemen und unruhigem Motorlauf kommt. Natürlich ihr eigenes...😁
Das MoS2 wird seit über 50 Jahren angeboten und ich habe bei meinen Recherchen bisher keinen einzigen (!) Fall gefunden, wo es auch nur ansatzweise Probleme gegeben hätte. Ferner bietet Liqui-Moly ausdrücklich für diesen Fall gutachterliche Hilfe für den Rechtsfall an.
Ich nutze, wie gesagt, seit 20 Jahren das Zeug; meine Erfahrungen sind ausschließlich positiv. Mein letzter Motor (Neuwagenkauf 2005, Nutzungsdauer 15 Jahre) wurde bis zum Ankauf beim Mitsu-Händler bei km-Stand 240.000km von Anfang an jährlich mit dem Zeug beim Ölwechsel versorgt und der Motor war bis zuletzt kerngesund mit kaum meßbarem Ölverbrauch. Von daher bin ich da ganz entspannt.
Wie gesagt; der Motor schnurrt jetzt sehr leise und das deutlich hörbare Gerassel in den ersten 3-4 Sekunden nach dem Kaltstart ist vollkommen verschwunden. Die Motoren 3A90/92 wurden ja bekanntlich seit 2017 in mehreren Punkten technisch modifiziert, um die innermotorische Reibung zu verringern. Wahrscheinlich hat das zur Folge, daß der Motor dadurch durch größere Toleranzen und mehr bewegliche Teile nach dem Kaltstart stärker rasselt, bis er ausreichend durchölt und die Betriebstemperatur erreicht wird.