Beiträge von Lude(r)

Ralliart-Paket II zu gewinnen - mach mit - Aktion im Mai 2024 - alles weitere im Gewinnspiel - Thread.
Das nächste Treffen: MFF - Elbetreffen 2024
Alle Infos hier im Forum Mitsubishi Elbetreffen 2024 Thema oder auf der Elbetreffen-Webseite unter www.elbe-treffen.de

    Ich hatte das damals mal bei nem 91er Honda Prelude. Die Kohlen kamen rund 20 Euro beim Freundlichen. Nach dem Einbau lief wieder alles bestens. Der hatte zu dem Zeitpunkt schon 250.000 drauf oder so. 1. LiMa. Aber war noch alles ok mit Lagern etc.


    Austausch war auch recht einfach. Dürfte beim Galant nicht groß anders sein (die Japse kaufen doch bestimmt alle beim selben Zulieferer :D ). Paar Schräubchen vom Regler Deckel lösen, regler raus ... und dann kommt man an die Kohlen.


    Hat mich so 45 Minuten Zeit gekostet. Das einzige was ein wenig Tricky war war das einsetzen der Kohlen. Diese musste man reindrücken ins Kohlegehäuse und dann über die Welle stecken. Hab die Kohlen mit nem Stück Band umwickelt was man dann wieder rausziehen konnte wenn es da sitzt wo es hinsoll.

    Im Fahrerfussraum in höhe des rechten Fusses unten den Deckel der Mittelkonsole abmachen. Ist etwas störrisch. Aber dann hat man Blick auf den Stecker (liegt sozusagen hinter dem Aschenbecher nur weiter zur Spritzwand hin) und kann ihn abziehen und nebst Tülle aus dem Mitteltunnel ziehen.

    [quote='irreversibel','index.php?page=Thread&postID=646459#post646459']Habe eben an meinem Motor von meinem Unfallfahrzeug die Hydrostößel zur übung bzw. als Test ausgebaut um meine selbstgemachten Hydroklammern zu testen (Ich geb keine 45 Euro für 6 kleine blechteile aus!!! :dk ) Mal davon abgesehen das die selbstgemachten Klammern mit Hilfe einer Blechschere, eines ca. 80x120x1mm Stück Blechs, einem kleinen Schraubstock und Hammer, einer Flex und Feile in einer Stunde selbst gemacht waren und darüberhinaus BESTENS Funktionieren.


    Habe damals beim Wechsel einfach Kreppband hergenommen und um die Hebel gewickelt. Musste man zwar bissi aufpassen das nicht wegflutscht aber hat letztendlich geklappt.


    Glaub bei mir waren damals so 6-8 defekt. Der eine mehr der andere weniger. Hat sich auf jeden Fall gelohnt.


    Kupplung manuell mit Pedal pumpen entlüften ist so ne Geschichte.


    Würd ich heutzutage bei nem älteren Auto nicht mehr machen, dabei werden häufig die Dichtungen im Hauptbremszylinder kaputtgemacht und dann hat man den Salat. Entlüfternippel etc reißen auch gerne ab wenns rostig ist.
    Ist meist Glücksspiel und man spart sich gar nix, dann wirklich lieber zur Werkstatt und mit Gerät dran. .....


    Ja groß Pumpen würde ich auch nicht. Ruckzuck hast den Geber hin. Aber was gut geht ist eine Blasen-Nieren-Spritze (oder wie das große Ding heisst) aus der Aptoheke. Diese füllt man mit Kupplungsflüssigkeit und verbindet die Spritze dann mittels Schlauch mit dem Entlüftungsnippel des Nehmers. Dreht den Nippel dann etwas auf, nimmt den Deckel des Vorratsbehälters für die Kuppl.-Fl. ab und drückt mit der Spritze solange Flüssigkeit ins System bis im Vorratsbehälter keine Blasen mehr rauskommen.

    Hey danke für die Erläuterung. Dann ists ja mal ganz klar, dass ich den Bolzen tauschen werde. Gerade bei Subimitschi angerufen und gefragt obs den Ring einzeln gibt. Natürlich nicht. Nur als Rep-Satz je Seite gibts das. 2 Bolzen und die Manschette. Als ich dann fragte was das denn kosten würde (hab direkt mit 30 oder 40 euro gerechnet) meinte er ... 11 Euro.


    Gibt scheinbar noch sowas wie "Schnäppchen" bei Mitsubishi. :D Naja Freitag hol ich die Dinger ab und setze es direkt in stand. Bei der gelegenheit mache ich alle bolzen nochmal raus, entferne das Schmierfett welches ich genommen habe (was nur bis 130 Grad hält) und schmier alles mit Plastilube ein.

    Der erfahrene Galant Fahrer weiß: Plastilube an den Bolzen, dann kann der Tüv nicht motzen :lool
    Aber bei mir haben die im April die Nebler gar nichg geprüft.... eigentlich haben die die noch nie kontrolliert, nur eben, ob die überhaupt leuchten. :Yp

    Jo der Typ war etwas penibel wie mir schien. So nach dem Motto: Ah da kommt wieder son Burschi mit seinem V6 angefahren.


    Der hat sogar am blech unterm Kofferraum mit seinem Schraubendrehen rumgestochert.


    Die Jungs in der Werkstatt wo ich meine Scheinwerfer hab einstellen lassen meinten zu mir: Man da war der aber pingelig mit den Lichteinstellungen.


    Naja was solls. MIt den Bremsen wäre ich auch bei keinem anderen durchgekommen. Hätte das so oder so machen müssen.

    Auch ne Variante ... werde ich dann wohl demnächst auch nehmen.


    Achso ... mir ist da gestern nochwas aufgefallen. Bei dem oberen Bolzen ist ja sone schwarz-graue "Spitze" dran. Auf einer Seite war allerdings nur eine Nut oben am Bolzen. Ist das so gewollt bzw. fehlt da was? Der mit der Nut ist auf der Fahrerseite.

    Hm jetzt frag ich mich gerade ob das ne gute Idee war Fett zu nehmen, was nur bis 130 Grad verkraften kann. Das dürfte an der STelle doch auch gerne mal heißer werden denke ich. Naja wenns verharzt nehm ichs eben nochmal auseinander. Ist Kupferpaste an dieser Stelle vllt. besser?

    War heute morgen bei der Dekra. Hab gedacht ich komme locker flockig über den TÜV. Schon die erste Bremsung auf dem Prüfstand ließ darauf schließen, dass ich die Jungs nochmal wieder sehen werde. So war es auch. Über 30% Abweichung zwischen links und rechts vorne. In der Tat üble Werte die mir die Plakette vorerst zunichte machten. Hinterachse war alles iO.


    Dann hat er noch moniert das Scheinwerfer zu tief und nebler zu hoch eingestellt sind. Und eine Kennzeichenleuchte ist kaputt.



    Mit diesem Ergebnis bin ich dann von dannen gezogen. Wieder zu hause angekommen hab ich mich daran begeben die Bremsen zu zerlegen. Und wie das ja schon oft hier geschrieben wurde .... die Bolzen vom Schwimmsattel gehen gerne mal fest. Und so war es auch. Auf der rechten Seite habe ich den obersten Bolzen ganz leicht rausbekommen. Der untere allerdings saß dermaßen fest, dass ich gefühlte 100 mal das ding rein und wieder rausschrauben musste (immer unter Zugabe von Bremsenreiniger) bis ich das Teil endlich dazu bewegen konnte aus der Hülse zu kommen. Alles schön sauber und gängig gemacht, gefettet und wieder zusammengesetzt.


    Linke Seite war alles etwas einfacher. Da wars nicht so vergammelt.


    Nachdem ich dies, und natürlich auch die Kennzeichenleuchte und Lichthöhen wieder im grünen Bereich hatte bin ich wieder hin. Habe dann meine Plakette bekommen.

    Hm ich schon. Vor dem Wechsel war das Geräusch defintiv nicht da. Ich bin was Geräusche am Auto angeht sehr empfindlich. Jedes neue Geräusch fällt mir direkt auf. Vllt. bin ich da manchmal etwas zu sensibel.:D Nen Motor besteht nunmal aus zig mechanischen Teilen die Geräusche machen. Das ist klar. Dennoch mach ich mir recht schnell nen Kopf.


    Werde morgen mit dem Wagen nochmal vorfahren und denen das Geräusch "zeigen". Mag sein, dass das nix schlimmes ist .. wahrscheinlich isses das auch nicht. Aber mich fuchst sowas ungemein. Hab halt nur was bammel das ne Schraube net richtig angezogen ist und sich diese dann über die Zeit weiter rausdreht. Im Zahnriemenkasten möchte ich sowas nicht rumfliegen haben. :(


    Hydros kann ich zu 100% ausschließen. a) sind die noch keine 10.000 neu drin und b) war vor dem Riemenwechsel auch Ruhe bei den Ventilen.


    Öl wurde heute nicht gewechselt da ich es vor ca. 2000 km selber gemacht habe. 5W40.


    Habe vorhin nochmal genauer gelauscht und bilde mir nun ein das dieses "kollern" irgendwo vom/aus dem Zahnriemedeckel kommt. Ist irgendwie blöd zu lokalisieren. Könnte wohl morgen mal die Schrauben des Deckels prüfen ob die alle richtig angezogen sind.

    Hi Leute.


    Hatte meinen V6 heute zum Zahnriemenwechsel (mit Rollen, WaPu, Nocken-Simmeringe) in der Werkstatt (AFRA). Hab für alles drum und dran nur 505 Euro gezahlt. Ok das Material ging auf Prozente über meinen Vater. Aber dafür das der Wechsel ne echt üble Kiste ist bei dem Ding (sonst hätte ichs selber gemacht) ist das ein fairer Kurs. Wie ich den gerade abholte meinte der Verkäufer: Der Monteur hat rumgeflucht und den ganzen Arbeitstag gebraucht. Er wusste vorher nicht das es ein V6 ist. Tja Glück für mich .... hatte nen Kostenvoranschlag. :D Sonst hätten die das wahrsch. gar nicht erst gemacht. Ich hatte sogar netterweise die Auszüge aussem Werkstatthandbuch auf dem Beifahrer-Sitz hingelegt wegen Anzugsdrehmomenten. Keine Ahnung ob er reingeschaut hat. :D


    Testfahrt nach Hause lief ohne Probleme. Zieht gut durch und fährt wie vorher. Allerdings ist mir hier zu hause ein leichtes "klockern" aufgefallen. Hab dann mal das Ohr an die Drosselklappe (da müsste es irgendwo herkommen) drangehalten und den Motor etwas hochgetourt.


    Beim runtertouren und im Standgas hat er dieses leise klockern (aber nicht durchgängig). Ventile werden es denke ich mal nicht sein. Zieht wie gesagt geschmeidig hoch und Standgas ist auch alles gut.


    Kann es damit zusammenhängen, dass das Steuergerät sich jetzt noch neu anlernt (die Batterie war abgeklemmt) und noch irgendwas an der DK "justiert"?


    Weil vorher hat er dieses Geräusch definitiv nicht gemacht.

    Mach Dir keinen Kopf. Kipp rein die Plörre .... :nick Habs schon ein paar 1000 drin und auch schon Vollgasfahrten auf der AB hinter mir ... Getriebe noch heile. Schaltet sich noch so wie nach dem Wechsel. :gut

    Mein Auspuff soll am Ende möglichst laut sein, dumpf und grollend.

    Bin aus Versehen auf den "Danke"-Knopf gekommen. Wollt ich gar nicht drücken. :()


    Beabsichtigst Du denn damit auf dem "Track" zu fahren oder ist Dein Vorhaben die Menschen Innerorts mit dem Sound zu beglücken? Nix gegen ne Sporttröte. Ich hab auch eine. Aber BITTE .... der Galant verdient Understatement und hat sone Brüll-Tüte nicht nötig. Dumpf blubbernd und so ist ja in Ordnung. Diese laut brüllenden Teile die man öfters rumfahren hat find ich nur peinlich irgendwie. Wie D_D schrieb .. tu das dem Galant nicht an. Das ist kein Golf. Ist zwar immer noch besser als die 1,2 Liter 70PS-Polos die schreien als wären es Ferraris aber passt trotzdem nicht zum Galli mit seinem V6.