Beiträge von Louis Cyphre
Alle Infos hier im Forum im Treffen und Event Bereich
-
-
Von welcher Verstellung redet Ihr hier ?
Ich kenne B6 und B8 nur als nicht verstellbare Sportstoßdämpfer, weder in Härte noch in Höhe. Einziger Unterschied des B8 ist der reduzierte Ausfederweg (meist 25mm weniger)
-
Diesen Film habe ich mir gestern Abend angeschaut. Wer der Schauspieler ist, dürfte klar sein, aber erkennt jemand auch den Film ?
Und: welche beiden Autos fährt seine Partnerin in dem Film ?
-
Kann es sein, dass Check24 die Information, dass ich neu gesucht habe, an die DA Direkt weitergeleitet hat, und diese aus Angst einen unfallfreien Kunden zu verlieren, den Preis runtergesetzt hat?
Kann ich mir nicht so recht vorstellen und würde auch gegen Datenschutzrichtlinien verstoßen.
Ich denke eher, daß die drastische Preiserhöhung eine Kündigungswelle ausgelöst hat und die DA dann gemerkt hat, daß sie zu weit gegangen sind.
-
Ein Cabrio ist auch kein Vergleich.
Die Fahrzeuge sind erfahrungsgemäß seltener in Bewegung und daher weniger häufig in Unfälle verwickelt.
Dieser Aspekt wird doch heute über die Jahresfahrleistung abgebildet, die man bei den Vertragsbedingungen angibt. So läuft mein Cabrio laut Vertrag 6.000km im Jahr, der Space Star hingegen 15.000km pro Jahr, wobei letzteres wahrscheinlich nicht reichen wird ...
-
Ich habe jetzt endlich die Rechnung für die Versicherung bekommen und war über den Betrag doch etwas erstaunt, da hatte ich bei so einem kleinen Auto weniger erwartet.
Der Space Star ist bei Haftpflicht und Vollkasko jeweils in Typklasse 17 eingestuft, mein kleines Cabrio, obwohl mit mehr als der doppelten Leistung gesegnet, ist in der Haftpflicht mit Typklasse 12 wesentlich günstiger und in der Vollkasko mit Typklasse 18 nur unwesentlich teurer.
Mir war gar nicht bewußt, daß Space Star Fahrer solche Bruchpiloten sind …
-
Bei mir wurden in den letzten 8 Jahren immer nur die Kotflügelhöhen eingetragen, nicht das Gewindemaß am Versteller.
-
Laut Gutachten hat das GWF von MTS vorne eine MIndesthöhe von 315 und hinten von 300.
Mit etwas Glück kommst Du vorne auch auf Deine jetzigen 330mm hoch, aber die 345mm hinten wirst Du wohl nicht schaffen.
-
Mit einem Gewindefahrwerk höher zu kommen, funktioniert nur sehr selten.
Die Höhe eines GWF reicht meist von ziemlich tief bis extrem tief. Und leider sind die angegebenen Höhenwerte in der Praxis oft noch nicht mal erreichbar.
Ich hatte schon 2 mal den Fall, daß mit der höchst zulässigen Einstellung am Gewinde gerade so die tiefst zulässige Kotflügelhöhe erreichbar war. Den Versteller dann über das zulässige Maß nach oben zu drehen ist keine gute Idee, weil dann bei Bodenwellen die Feder auf Block geht und nicht das dämpfende Anschlaggummie. Das kracht ganz übel und kann Folgeschäden am Fahrwerk und im schlimmsten Fall sogar an der Karosse verursachen. Mir hats bei einem zu hoch gedrehten, aber immer noch zu tiefen GWF die Domlager umgekrempelt.
Ich weiß ja nicht, was für ein Fahrwerk Du derzeit drin hast, aber wahrscheinlich lösen moderatere Tieferlegungsfedern wie z.B. Eibach Prokit Dein Problem eher als ein GWF. Günstiger ist das außerdem.
-
Gemessen und vom TÜV eingetragen wird der Abstand Radmitte zu Kotflügelkante, nimm Dir einen Zollstock und miß nach.
Die Tieferlegungsangaben sind immer mit Vorsicht zu genießen. Wenn dort steht "bis zu 85mm" dann bezieht sich das auf ein ungewöhnlich hoch stehendes (Neu-)Fahrzeug.
Meist beträgt der tatsächlich nutzbare Verstellbereich ca. 20-25mm. Eine Tieferlegung von 85mm ist bei einem normalen Gewindefahrwerk extrem viel, bei einem älteren und bereits nachgesackten Fahrzeug kannst Du in diesem Fall mit einer Tieferlegung von 40 bis 60mm vorne und 15 bis 30mm hinten rechnen.
-
Naja - das mit dem "richtigen Auto" war sicher auch ein wenig provozierend gemeint, aber fakt ist, daß so ein Octavia zwei, drei Klassen höher rangiert und auch wesentlich mehr Transportkapazität zur Verfügung stellt. Wenn so ein Auto als Benziner mit 6 - 6,5L/100km gefahren werden kann, dann ist das schon gut.
Allerdings fahre ich gelegentlich einen Octavia Combi RS mit 200 Diesel PS als Firmenwagen. Wenn der sich mal aus seinem gewaltigen Turboloch herausgequält hat, dann schiebt er schon ganz gut an, verbraucht bei schneller Autobahnfahrt aber auch um die 12L/100km. Das finde ich für nen Diesel schon ein bißchen viel. Automatik, Allrad und Vollausstattung kosten halt ...
Die letzte Fahrt mit diesem Octavia RS haben bei mir im Übrigen den Ausschlag gegeben, den Space Star ohne Assistenzen zu kaufen und nicht einen Mittelweg zu gehen, wie z.B. einen Skoda Scala mit dem oben erwähnten 1,5L Motor. Die Assistenzsysteme des Skoda sind mir dermaßen auf den Sack gegangen ...
Und für Spaß am dynamischen fahren hab ich ja noch mein kleines Cabrio ...
-
Da der 3L Kanister nicht kurzfristig lieferbar war, habe ich jetzt doch diesen 2L Kanister gekauft: https://amzn.eu/d/hBA77E2
Der ist jetzt seit 2 Tagen befüllt in der Notradmulde und kuschelt sich dort an das werksseitige Pannenkit. Bislang riecht man nix.
Ja, ich weiß: 2 Tage heißt noch nicht viel, das kann noch kommen. Schaun mer mal ...
-
Wir werden sehen.
Von der 3L Version gibt es nur sehr wenig Negativ Rezensionen und ich denke bei vielen der undichten sind die Besitzer einfach zu blöd, den Deckel richtig draufzuschrauben.
Außerdem macht es einen Riesenunterschied, ob ich den gewerblich nutze und 3 mal am Tag den Rasenmäher damit betanke, oder ob er einmal befüllt wird und dann jahrelang unberührt in der Notradmulde liegt.
-
Ich versuchs jetzt mal mit dem hier. Da er nur 100mm breit ist, sollte er in die leere Mulde fürs Notrad passen.
-
aber ich finde 2L sollten es schon sein
Da wäre dann wieder das hohe Gewicht und einen Trichter musst du dann auch noch mitführen. Da du mit dem kurzen Ausguss nichts in den Tank bekommst.
Ich denke über den hier nach: https://amzn.eu/d/1OELSzY
Der scheint einen normal großen Einfüllstutzen zu haben. Allerdings scheint er keinen Einfüllschnorchel zu haben ...
-
Gerade bei einer Tankuhr wie im Space Star kann es einem leicht passieren, ohne Sprit liegen zu bleiben.
Die Anzeige für die Restreichweite springt auf Null, wenn tatsächlich noch rund 10L im Tank sind. Das kann ja niemand ernst nehmen.
Damit komme ich noch rund 200km weit. 200km, während derer ich keine Tankuhr mehr habe, denn die zeigt ja die ganze Zeit fälschlicherweise Null an. Und irgendwann sind die 200km dann rum, oder ich habe doch etwas mehr als 5L/100km gebraucht, und dann stehe ich irgendwo in der Wildnis ...
Also so eine eiserne Reserve ist schon nicht schlecht, aber ich finde 2L sollten es schon sein, selbst beim sparsamen Space Star. Das sind dann 40km, das reicht dann fast immer bis zur nächsten Tanke.
-
Stimmt, die steigt bei 50km aus.
Ich bin dann noch ca. 80 sparsame Kilometer mit komplett blinkender Tankgrafik gefahren und hab wieder nur 29 L reinbekommen.
Also die Tankanzeige ist für die Tonne.
Das Positive: mit diesen 29L bin ich 604km weit gekommen, macht 4,8L/100km. Das ist wirklich gut, der Wagen ist nicht nur in der Theorie sparsam, sondern auch in der Realität. Im Gegensatz zu den meisten Turbos, bei denen man im wahren Leben noch nicht mal in die Nähe des Normverbrauchs kommt.
-
Ich hab jetzt letztens knapp 29L reinbekommen. Da war dann aber schon seit einigen Kilometern die ganze Tankuhr-Grafik am blinken.
Hab ich das richtig beobachtet ? Erst blinkt nur der letzte Balken und später dann die ganze Grafik ?
Meine Wunsch-Tankuhr bzw. Restreichweitenanzeige wäre eine, bei der der Wagen 100 Meter nach Erreichen von Restreichweite Null stehen bleibt. Nur so kann man das vorhandene Tankvolumen optimal nutzen.
Ich werde demnächst mal verstärkt die Restreichweite im Auge behalten, mal schaun ob die näher an der Realität ist als die Tankanzeige ...
-
Ich hab beim Kauf des Wagens gleich 4 zusätzliche Mitsubishi Sensoren rausgehandelt.
Im Moment sind die aber noch nicht im Fahrzeug hinterlegt, es leuchtet also noch die Kontrolleuchte.
-
... Des weiteren habe ich die Leuchtmittel vorne gegen die Osram LED's (inkl. Standlichtbirnen) getauscht.
Nachdem die ersten Bilder im entsprechenden Beitrag hier eine erschreckende Fleckigkeit zeigten, habe ich mich für stärkere, konventionelle H4 Birnen entschieden, die Osram Night Breaker Silver.
Aus der Osram Serie der helleren Birnen sind das mit 100% mehr Helligkeit die schwächsten und haben den Vorteil, daß sie eine Lebensdauer annähernd wie Standard Birnen haben.
An LED's kommen die Birnen bezüglich Helligkeit natürlich nicht ran, aber eine spürbare Verbesserung ist es schon.