Beiträge von Sunbeam20
Alle Infos hier im Forum im Treffen und Event Bereich
-
-
Habe heute eine Fahrt von über 1 Stunde gemacht, das hat er brav mitgemacht ohne Notprogramm heute!
Kühlwasser hat er behalten seit gestern, kein ersichtlicher Verlust.
Nun überleg ich, ob ich nicht dennoch die Werkstatt frag ob sie noch mal auslesen und schauen, ob die DPF Regeneration, die lt Fehlerspeicher mehrmals abgebrochen wurde, nun funktioniert? Was meint ihr?
-
-
vielen Dank für eure Hinweise :)!
Ich war heute nach langem wieder in der Werkstatt und hab gebeten, daß sie es nochmals auslesen... da hat es wohl 3 Fehler, uA Regenerationsprogramm DPF zu oft erfolglos - gezeigt.
Es hat sich dann herausgestellt - shame on me... - daß keine Kühlflüssigkeit da war, ich hab das aktuell nicht kontrolliert - und nun meinten die, daß es vielleicht deshalb die regeneration nicht machen konnte...? Aber es könnte auch ein Sensor am DPF bzw. Kat sein? Ich hab gefragt warum sie das in der Vght nicht feststellen konnten, als es ja bereits deshalb da war, da hiess es nur daß es damals diesen Fehler nicht gezeigt hätte..... Was nun? Fahren und schauen ob es wieder kommt und dann akut wieder in die Werkstatt?
-
Danke für euer Feedback - hier zu den geäußerten Kommentaren & Fragen:
also der Notlauf ist im Stand nicht, wenn ich kein Gas geb ist alles ok
ich hab den 115kw
Fehlerspeicher zeigte leider bei den letzten Terminen nix, manchmal ging die Motorkontrollleuchte an, manchmal auch nicht:
gemacht wurde schon einiges:
Ladeluftregler erneuert
Tausch Drosselklappe sowie Getriebeöl
Steuergerät für Vorglühanlage kontrolliert und erneuert und 4 neue GLP2 Bosch Glühkerzen
weitere Überprüfung durch Mitsubishi Denzel zur spezifischen Fehlersuche ebenso ergebnislos! Batteriestatus wurde auch überprüft und ist ok (da einmal über Nacht komplett entleert).
-
Hallo ihr Lieben, kennt das jemand hier?
Mein Outlander 2.2 DI-D Instyle EZ 10/2011 beginnt nach ziemlich genau 1 Stunde Fahrzeit regelmäßig zu Stottern & fällt in den 'Schongang', also regelt irgendwie ab. Es scheint bei einer bestimmten Temperatur zu entstehen, wenn ich ihn dann ein paar Stunden stehen lasse ist danach wieder alles ok. Meiner Beobachtung nach ist es bei Sommerhitze auch schneller der Fall.... Nun meinte jemand, es könne eventuell sein, daß die Dieselleitung irgendwo Luftblasen drinnen hätte und das dies dann bei einer bestimmten Betriebstemperatur solche Auswirkungen hätte... Die Werkstätten finden seit 1 Jahr nix, nun wollte ich fragen ob ihr das kennt und man ggf die Dieselleitung checken könnte? Was meint ihr? Vielen Dank im Voraus!!