Mein Lancer GTI 1991 136PS springt nicht mehr an

März 2025 - Sakura 1 / Japan 2 - Paket - alles weitere im Gewinnspiel - Thread.
Das nächste Treffen: Kirschblütenfest im Mitsubishi Museum Mai 2025
Alle Infos hier im Forum im Treffen und Event Bereich
  • Erstzulassung
    1. November 1991
    Karosserieform
    Kombi
    Kilometerstand
    336.000
    Motorvariante
    1800ccm 136PS
    Getriebevariante
    Handschaltung

    Hallo zusammen,

    Der Wagen springt normalerweise sofort an. Es gab ab und an das Problem, dass er in kaltem Zustand, wenn ich ihn abgewürgt habe, nicht mehr anspringen wollte und ich ihn dann per Vollgas anbekommen habe (in der allerschlimmsten Variante ging es den Berg runter im zweiten Gang, das klappte immer). Nun habe ich ihn wegen der Kupplung (wahrscheinlich Nehmerzylinder, Kupplung klebt, wurde im September schon gemacht, ist jetzt wieder defekt) in die Werkstatt gebracht und die wussten das nicht und haben ihn wohl abgewürgt und nun bekommen sie ihn nicht mehr an. Die suchen schon eine ganze Weile. Meine Idee wäre noch der Kurbelwellensensor. Wäre das denkbar?

    Danke und viele Grüße

  • Du hast einen 91er Lancer Kombi GTI mit 1,8 Liter Einspritzmotor Typ 4G67 136 PS?

    Davon würde ich gerne ein Bild sehen.

    Warum betonst du das "abwürgen" im Text öfters? Normalerweise hat das auch nichts mit den Fähigkeiten zum anspringen zutun. Da der Motor ein Einspritzer ist muss er anspringen, ohne dass Gas gegeben wird. Gas geben ist in dem Moment sogar schädlich und führ zu unverbranntem Berzin bzw. Überfettung des Gemischs im Brennraum. Damit wird am Ende auch der KAT geschädigt.

    Was hat den die Werkstatt schon untersucht? Normalerweise gibt es für so etwas eine Vorgehensweise (im Idealfall nach Werkstatthandbuch).

  • Du hast einen 91er Lancer Kombi GTI mit 1,8 Liter Einspritzmotor Typ 4G67 136 PS?

    Davon würde ich gerne ein Bild sehen.

    Warum betonst du das "abwürgen" im Text öfters? Normalerweise hat das auch nichts mit den Fähigkeiten zum anspringen zutun. Da der Motor ein Einspritzer ist muss er anspringen, ohne dass Gas gegeben wird. Gas geben ist in dem Moment sogar schädlich und führ zu unverbranntem Berzin bzw. Überfettung des Gemischs im Brennraum. Damit wird am Ende auch der KAT geschädigt.

    Was hat den die Werkstatt schon untersucht? Normalerweise gibt es für so etwas eine Vorgehensweise (im Idealfall nach Werkstatthandbuch).

    Der Wagen ist mein Profilbild. Es ist kein Kombi, sondern er hat eine große Heckklappe. Abwürgen ist zuviel gesagt. Er geht einfach ab und zu aus, wenn ich die Kupplung nicht sehr gefühlsmaßig mit passendem Gas in kaltem (kalt ist hier relativ, unter 15 Grad haben wir hier nie) Zustand kommen lasse. Vielleicht einmal im Monat, dass er dann den Effekt hat, ohne Vollgas nicht mehr anzuspringen. Auf alle Fälle springt er nicht mehr an, wenn er mal 6 Wochen gestanden hat (ist immer im Sommer, da ich dann einige Wochen nicht hier bin). Dann ist die einfachste Option, ihn den Berg runterrollen zu lassen und dann ist er sofort da.

    Was die Werkstatt bisher gemacht hat weiß ich nicht, erst hieß es, es kommt kein Benzin an, nun heißt es, es wäre was mit der Elektrik. Ich habe ihn ja noch vor der Werkstatt problemlos angemacht und übergeben. Erst beim Reinfahren in die Werkstatt trat das Problem auf). Wo sollten sie deiner Meinung nach suchen oder was wäre dein Vorgehen? Eine Werkstatt zu finden, die nach Handbuch vorgeht wäre schön, vor allem hier auf Teneriffa.

  • Dieses Thema enthält 2 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.