- Erstzulassung
- 1. Dezember 2024
- Karosserieform
- Andere
- Kilometerstand
- 1
- Motorvariante
- PHEV
- Getriebevariante
- Automatik
Hallo alle zusammen,
wie es sich gehört, stelle ich mich kurz vor, da es auch für meine Frage wichtig ist. Ich bin verheiratet, habe drei Kinder und wohne in einer sehr ländlichen Umgebung. Wie es das Leben so will, hat sich unser Fahrprofil und auch die Ansprüche an unsere Autos geändert. Aktuell haben wir ein großes Familienauto (SUV) mit dem wir unseren Wohnwagen ziehen und benutzen, wenn wir zu fünft irgendwo hin wollen. Zusätzlich haben wir noch einen VW Bus für meine Frau als Kindertaxi.
Das Fahrprofil für das Kindertaxi (VW Bus, Diesel) besteht aus 90% Kurzstrecken bis ca. 40km. Normalerweise sind das jeden Arbeitstag 3-4 mal durch das Dorf zur Schule/Kindergarten/Sportplatz und 1-2 mal die Woche "in die Stadt" (einfache Strecke 10-25km).
Seit einiger Zeit macht der VW Bus nur noch Probleme und die Reparaturkosten häufen sich. (Das Auto hat erst 80k Kilometer). Das liegt unter anderem daran, dass man mit vielen kurzen Strecken jeden Verbrenner auf Dauer doch sehr zusetzt.
Stand heute fahren wir mit dem SUV im Jahr 10k km im Jahr, mit dem Bus ca. 6k km im Jahr.
Meine Überlegung ist nun, dass wir uns ein Auto zulegen, dass besser zu unserem Fahrprofil passt. Den großen SUV verwenden wir weiterhin wenn wir in den Urlaub fahren (mit Wohnwagen), zu fünft die Verwandtschaft besuchen oder wenn ich es einfach möchte.
Für alle anderen Fahrten sähe das Fahrprofil dann so aus:
Täglich kleine Fahrten im Ort/näheren Umgebung bis täglich maximal 50 km, die meisten Tage sind es unter 20 km.
"Ab und zu" fährt die Frau mit den Kindern die Verwandtschaft besuchen, das sind hin und zurück 300 km. (Den SUV will sie dazu nicht nehmen, der ist ihr zu groß).
Auch ich plane den großen SUV nicht mehr im Ort zu verwenden und würde das neue Auto dazu verwenden.
Die Jahresfahrleistung für das neue Auto schätze ich mit ca. 8k km pro Jahr.
Zusätzlich haben wir eine PV Anlage die zumindest im Sommer genug Überschuss produziert und ins Netz einspeist. Das neue Auto könnte den ganzen Tag an der Steckdose hängen und wird nur abgestöpselt wenn wir kurz damit irgendwo hin müssen.
Die Überlegung war zuerst ein reines Elektroauto zu kaufen. Ich kann solange rechnen wie ich will, das rechnet sich für uns einfach nicht. Wenn ich wieder einen reinen Verbrenner nehmen habe ich die Befürchtung, dass ich durch die vielen Kurzstrecken und die heute üblichen hochgezüchteten Verbrennermotoren das selbe Problem wie mit dem Bus habe.
Nach meiner Ansicht, wäre für uns ein Plug-In Hybrid sinnvoll. Der könnte die ganzen kleinen Kurzstrecken rein elektrisch fahren und für die wenigen längeren Fahrten kann der Verbrenner unterstützen. Preislich bewegt sich ein plug-in Hybrid auch unter dem eines rein elektrischen Autos.
Wie man das so macht haben meine Frau und ich begonnen nach geeigneten Autos zu schauen. Doch das ist schwerer als gedacht. Ich hätte nicht gedacht, dass das Thema PHEV so komplex ist. Da das Thema für uns beide neu ist, haben wir uns das wirklich einfacher vorgestellt. (Bsp. paralleler Hybrid, serieller Hybrid, Mild Hybrid ...)
Da ich keine Erfahrung mit dieser Technik habe ist es mir wichtig, dass der Hersteller sich damit auskennt. Das Auto wird bei uns täglich gebraucht und muss einfach funktionieren. Mit Erschrecken habe ich festgestellt, dass so gut wie alle Hersteller nur 2 Jahre Garantie geben, mit einigen Ausnahmen. Eine davon ist Mitsubishi. Ich hoffe, dass ein Hersteller qualitativ gute Produkte liefert wenn er 5 Jahre Garantie gibt.
Meine Fragen sind nun:
- passt mein Fahrprofil zu einem PHEV?
- Mir gefällt der Eclipse. In einem anderen Forum habe ich gelesen, dass er in der Basisausstattung keine richtige Heizung drin hat und nur richtig heizt wenn der Verbrenner läuft. Das wäre etwas gewesen, was mir nie eingefallen wäre, macht aber bei einem PHEV irgendwie Sinn. Gibt es weitere solche Punkte über die man als normaler Verbrennerfahrer stolpert?"
- Wie viel Erfahrung hat Mitsubishi mit der Plug-in Technik? Funktioniert die dauerhabt? Ihr habt da wahrscheinlich schon viel Erfahrung gesammelt, daran würde ich gerne teilhaben.
Ich freue mich auf eure Unterstützung auf meinem Weg mir vielleicht ein Plug-in Hybrid zu kaufen..
Gruss
Jörg