- Erstzulassung
- 1. Januar 1990
- Ausstattungsvariante
- GLSi deluxe
- Karosserieform
- Limousine
- Kilometerstand
- 126.979
- Motorvariante
- 2.0i mit 109 PS
- Getriebevariante
- Handschaltung
Auf der Rückfahrt vom ET überhitzte der Motor nach etwa 240 km Fahrstrecke. Rechts rangefahren, ADAC gerufen, kam auch innerhalb von knapp 30 Minuten und schleppte den Galant zum nächsten Rastplatz mit Tankstelle, Walsleben-Ost. Dort Wasser aufgefüllt, erster Gedanke an einen defekten Thermostat war damit dahin, Wasser erwärmte sich in Vor- und Rücklauf und die Heizung funktionierte auch.
Das gesamte System ist dicht, nirgends tritt Wasser aus. Auch der Ölstand ist korrekt, keine Zu- bzw. Abnahme.
Da ich keinen weißen Rauch hinter dem Wagen bemerkt hatte, war auch ein Schaden an der Zylinderkopfdichtung unwahrscheinlich.
Ich setzte die Fahrt dann mit gemäßigter Drehzahl fort, maximal noch 3.000 statt vorher bis zu 4.000 1/min. Lief auf der Autobahn gut, auf der Fahrt durch Hamburg stieg die Temperatur dann wieder bis knapp unter den roten Bereich. So blieb es auf den letzten 25km Autobahn auch, Temperatur nahezu unverändert. Später füllte ich etwa 1,5 l Wasser auf, nach dem Entlüften ging noch ein knapper Liter rein.
Um einen ZKD-Schaden sicher auszuschließen, habe ich dann gestern einen CO2-Test gemacht, Ergebnis negativ. Gegenprobe am Auspuff war positiv, also der Test funktionierte.
Heute war der Meister meines Vertrauens da. System mit 1 bar abgedrückt - kein Wasseraustritt. Nochmal den CO2-Test, wieder negativ. Meister ist ratlos, wie auch schon der ADAC-Mann vor ihm. Ich werde jetzt, bei gutem Wetter, mit ausreichend Wasser an Bord, eine etwas weitere Probefahrt machen und die Sache im Auge behalten.
Ich befürchte einen Riss im Block oder Kopf, aber da nirgends Kühlwasserrückstände zu sehen sind, bleibt auch da die Frage, wo ist das Wasser hin? Hat vielleicht jemand eine Idee?