Autonomes Fahren - wo stehen wir ?

Sakura Doppelgewinn - Aktion im April 2024 - alles weitere im Gewinnspiel - Thread.
Das nächste Treffen: MAD auf der Retro-Classics 2024 in Stuttgart
Alle Infos auf der Webseite der RETRO CLASSICS in Stuttgart vom 25. - 28. April 2024
Am Sonntag, den 28.04.2024 gegen 14 Uhr geht das Forum in den Wartungsmodus.
Einige Sicherheitsupdates bzw. Fehlerkorrekturen müssen installiert werden.
Alle Änderungen können für die Version 5.5 hier nachgelesen werden.
  • Autonomes Fahren
    Wo steht die Technik 2021?

    Das autonome Fahren gilt als Geschäftsmodell der Zukunft. Zuletzt gab es neben Fortschrittsmeldungen aber Rückschläge. Wie sieht die aktuelle Situation rund um das Roboterauto aus?
    Die ersten hochautomatisierten Autos rollen nun auf öffentliche Straßen: Bei Mercedes EQS und der S-Klasse übernimmt der Computer zeitweise das Steuer, Honda und Toyota lassen in Japan erste Modelle teilautonom fahren und VW will bis 2025 einen vollautomatisierten Roboter-Bulli auf den Markt bringen. Passend dazu will die Bundesregierung mit einer Gesetzesnovelle auch juristisch den Weg für das autonome Fahren frei machen.

    Gleichzeitig frischt die Diskussion über die Sicherheit der Technik wieder auf, nachdem in den USA erneut ein Tesla im Autopilot-Modus verunglückt ist. Wo also steht das autonome Fahren aktuell? Die wichtigsten Fragen und Antworten.

    Wann und wie kommt das Roboterauto auf die Straße?

    Automatisiertes Fahren (nach dem SAE-Level 3) ist technisch bereits möglich und dürfte in Kürze auch im öffentlichen Verkehr erlaubt sein. Pkw wie die Mercedes S-Klasse oder ihr E-Ableger EQS können dann zumindest zeitweise das Steuer übernehmen, während der Mensch sich anderen Aufgaben widmet und nur bei kritischen Situationen wieder ins Lenkrad greift. Wirklich autonom sind aber erst Autos, die auch ganz ohne Steuer oder Pedalerie auskommen und dauerhaft keine menschliche Hilfe benötigen (ab SAE-Level 4).


    original.jpg


    Anders als das Level-3-Fahren dürfte die Technik zunächst nicht im Privatwagen verfügbar sein, sondern erst einmal bei kommerziellen Dienstleistern, die sich den teuren Einsatz leisten können. „Im günstigsten Verlauf kann ich mir automatische Citytaxis und Kleinbusse schon in gut fünf Jahren vorstellen, die in ausgewählten Gebieten zu jeder Tages- und Nachtzeit Menschen fahren“, prognostiziert etwa Christoph Stiller, Leiter des Instituts für Mess- und Regelungstechnik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gegenüber dem Science Media Center.

    Etwas weniger optimistisch gibt sich Tobias Hesse vom Institut für Verkehrssystemtechnik am Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), der einen Einsatz der Technik zunächst im Nutzfahrzeug-Sektor sieht: „Automatisierte Lkw auf Autobahnen sind ein Szenario, das in absehbarer Zeit Realität werden könnte. Vielleicht werden schon in zehn Jahren Lastkraftwagen ohne Fahrer unterwegs sein.“ Tendenziell dürfte die Technik zunächst in kleineren Schritten eingeführt werden, etwa in begrenzten Gebieten, nur zu bestimmten Zeiten oder in Verbindung mit einem Sicherheits-Fahrer. Erst langfristig werden die Fahrzeuge dann eine umfassendere Autonomie erreichen.

    Was sind aktuell die größten Hürden?

    Im Labor und auch in klar umrissenen Testsituationen auf öffentlichen Straßen funktioniert die Level-4-Technik bereits ganz ordentlich, wie diverse Pilotprojekte zeigen. „Beispielsweise können Erprobungsfahrzeuge heute mit Kameras, Lidar- und Radarsensoren die Fahrzeugumgebung erkennen und andere Verkehrsteilnehmer oder Autos mit hoher Zuverlässigkeit wahrnehmen“, fasst Stiller den Stand der Technik zusammen.

    Doch es gibt noch Potenzial für Verbesserungen: So müsse vor allem die Zuverlässigkeit der Wahrnehmung verbessert werden. Dabei stellen auch unterschiedliche Umwelt- und Verkehrsbedingungen eine Hürde dar. Probleme mit der Zuverlässigkeit sieht auch Philipp Slusallek, Wissenschaftlicher Direktor Simulierte Realität am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Saarbrücken: „Die größte technische Herausforderung liegt aktuell darin, dass wir für entsprechende KI-Systeme bisher nicht in der Lage sind, Garantien über ihr korrektes Verhalten beziehungsweise dessen Grenzen anzugeben.“

    Das führe dazu, dass die Firmen zwar prinzipiell autonom Fahren können, sie aber hohe Risiken in Kauf nehmen müssten, wenn dann doch Unfälle passieren. Dadurch kann schnell die komplette Branche in Verruf geraten. So bremsten viele große Unternehmen nach dem tödlichen Uber-Unfall im Jahr 2018 in Arizona die Weiterentwicklung der Technik, viele kleinere Firmen gingen in der Folge Pleite. Und auch die immer wieder auftretenden Autopiloten-Unfälle mit Tesla-Autos werden in der Öffentlichkeit kritisch wahrgenommen.

    Wer wird der wichtigste Spieler auf dem Markt?

    Aktuell kämpfen drei große Blöcke um die Dominanz auf dem möglichen Zukunftsmarkt: Die europäischen Automobilhersteller, die amerikanischen IT-Riesen (allen voran Google-Schwester Waymo) und – als eine Art Zwitter aus beiden – die E-Mobilisten von Tesla. Oft vergessen wird Toyota. Das liegt daran, dass die Japaner nichts über den aktuellen Stand ihrer Technik preisgeben. Zuletzt ließ der OEM jedoch aufhorchen: Ein Tochterunternehmen von Toyota kauft die Roboterwagen-Sparte des Fahrdienstvermittlers Lyft.

    Die jeweiligen Ansätze sind verschieden, wie Markus Lienkamp, Professor für Fahrzeugtechnik an der Technische Universität München darlegt:„Während sich amerikanische Unternehmen eher als Softwareunternehmen verstehen, agieren europäische Unternehmen als klassische Automobilhersteller.“

    Ihr Fokus liege traditionell auf dem hochautomatisierten Fahren (SAE-Level 3) als Komfort-Feature für Autokäufer, wohingegen etwa Google-Schwester Waymo ein Level-4-System anstrebe, das sich eher an der kommerziellen Nutzung durch Mobilitätsdienstleister orientiert. Das aktuelle Sensorsetup von Tesla, das vor allem auf eine ebenso intelligente wie günstige Videokamera setzt, eigne sich nach Einschätzung der Fachwelt nur für das Fahren auf Level 2 – kann also nicht viel mehr als beispielsweise ein aktueller VW Golf. Die Branche ist jedoch in ständiger Bewegung. „Kürzlich erfolgte Unternehmensausgründungen deutscher Automobilunternehmen lassen auf eine zukünftig stärkere Software-Fokussierung schließen“, sieht Lienkamp einen beginnenden Wandel auf dem Markt.

    Auch Slusallek sieht die Europäer nicht schlecht aufgestellt: „Wir sollten die deutschen Automobilfirmen nicht vergessen, die zwar deutlich zurückhaltender testen, aber auch durch große Forschungsprogramme und Kooperationen ein großes Know-How und breite Erfahrungen aufgebaut haben.“ Tobias Hesse vom Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sieht insbesondere auch spezielle Chancen durch eine europaweite Zusammenarbeit. So sollten Vorhaben für Deutschland- und Europaweit skalierbare IT-Systeme wie Gaia-X und gemeinsame Datenräume verstärkt und genutzt werden.



    KFZ-Betrieb / sp-x (ID:47382841)

  • Weiter als Stufe 2 ist kaum einer. Das dauert auch noch bissel.


    https://www.heise.de/news/Auto…-Versprechen-6042119.html


    "Autopilot": Tesla-Ingenieur widerspricht Elon Musks Versprechen

    Die Differenz zwischen Teslas Autopilot-Werbung und den tatsächlichen Fähigkeiten zum Selbstfahren ist weiterhin groß. Das ruft die Behörden auf den Plan.


    10.05.2021 13:14 UhrAutos

    Von

    • Florian Pillau

    Unter "Autopilot" fasst Tesla seit Jahren eine Reihe von Assistenzsystemen zusammen, die aktuell auch die Längs- und Querführung für kurze Zeit übernehmen können. Das ist der allgemeine Stand der Technik in der Automobilindustrie und Tesla geht bis heute nicht darüber hinaus. Dafür gibt es schwer zu überwindende technische Gründe. Tesla-Chef Elon Musk hingegen erweckt seit mehreren Jahren in seinen Tweets immer wieder den Eindruck, Tesla stehe an der Schwelle der Autonomie.

    So versprach er 2019 bei der Vorstellung neuer Hardware für den sogenannten "Autopiloten", dass mit seiner Hilfe Ende 2020 "eine Million vollautonome Robotaxis" Geld für ihre Besitzer verdienen könnten.

    Das kalifornische Kraftfahrzeugministerium (DMV) steht deswegen in Kontakt mit Tesla und stellt Musk unangenehme Fragen. Er empfindet Kritik an einem Fahrassistenten als "idiotisch". So wurde bekannt, dass DMV-Beamte einen Leiter der Autopilot-Entwicklungsabteilung befragt haben, was von Musks Behauptungen zu halten sei, Teslas sollten schon in diesem Jahr in der Lage sein, vollständig autonom zu fahren.


    "Tesla ist derzeit auf Stufe 2"

    Miguel Acosta, beim DMV zuständig für autonome Fahrzeuge, verfasste nach diesen Befragungen ein Memorandum, in dem er Klartext schreibt: "Elons Tweet entspricht nicht der technischen Realität. Tesla ist derzeit auf Stufe 2". Musks Behauptungen beruhten lediglich auf einer Fortschreibung der Entwicklungsgeschwindigkeit und lassen keine Aussage darüber zu, ob die volle Autonomie bis Ende des Kalenderjahres erreichbar sei. Tesla sei zudem bekannt, dass das Missverständnis der Öffentlichkeit über die Grenzen der Technologie tragische Folgen haben kann.

    Dieses Eingeständnis ist nun einer der seltenen Einblicke, "wie die Autopilot-Entwickler die hohen Erwartungen ihres hartnäckigen Chefs mit den Bedenken der Aufsichtsbehörden in Einklang bringen mussten", fasst Bloomberg zusammen.


    Gefährlicher Vertrauensüberschuss

    Die seit mehreren Jahren immer wieder von Tesla-Chef Elon Musk getweetete Behauptungen, Tesla werde mit diesem Feature demnächst Autonomie der Stufe 5 erreichen, wird schon ebenso lange als zweifelhaft eingestuft. "Stufe 5" bedeutet, dass seine Autos kein menschliches Eingreifen mehr erfordern. Auf der anderen Seite bauen diese Tweets aber auch einen Vertrauensüberschuss auf, der immer wieder dazu führte, dass Kunden sich wortwörtlich auf die Bezeichnung "Autopilot" verließen und sich über weite Strecken von ihren Teslas chauffieren ließen.

    Dabei kam es bereits zu einigen tragischen Unfällen. Besonders schockierend war ein Unglück mit zwei Todesopfern am 18. April in Texas. Vergangenen Monat beschlossen die National Highway Traffic Safety Administration und das National Transportation Safety Board eine Untersuchung dieses Ereignisses, weil laut Polizei- und Feuerwehrbericht niemand auf dem Fahrerplatz saß. Nach diesem Vorfall forderte das DMV Tesla laut Bloomberg in einem Brief auf, "Kunden, Käufern und der Öffentlichkeit eine klare und effektive Kommunikation über seine Autopilot-Funktionen, ihre Fähigkeiten und Funktionsweise zu bieten".

    DEKRA Ratgeber und Tipps :workDEKRA Ratgeber Tuning :profDEKRA Checkliste HU


    Guten Tag, ich hät gern nen 3er und nen 5er Bohrer um nen 8er Loch zu bohren.
    Nehmen sie doch lieber zwei 4er - dann brauchen sie nich umspannen!


    2½ COLT:blemm


    Bitte keine technischen Anfragen per Mail oder PN, sie werden definitiv nicht beantwortet!
    Benutzt das Forum, dafür ist es da! Wenn ich etwas Weiss werde ich schon meinen Senf dazu geben ;)

  • Testfeld Niedersachsen
    für automatisierte und vernetzte Mobilität

    Sichtbar sind 71 acht Meter hohe Masten mit modernster Kommunikationstechnik. Damit könnten hier künftig erste automatisierte Fahrzeuge unterwegs sein.


    Quelle: https://verkehrsforschung.dlr.…-und-vernetzte-mobilitaet


    Mit dem Testfeld Niedersachsen entsteht eine einzigartige Forschungsinfrastruktur zur Entwicklung und Erprobung automatisierter und vernetzter Fahrzeuge.

    Das Testfeld Niedersachsen umfasst sowohl Abschnitte der Autobahnen A2, A7, A39, A391, als auch Teile der Bundes- und Landstraßen B3, B6, B243 und L295. Es integriert zudem die etablierten Strecken der Anwendungsplattform Intelligente Mobilität (AIM), die in der Braunschweiger Innenstadt in Betrieb ist. Damit wird eine Erprobung in unterschiedlichen Verkehrssituationen sowie im Übergang zwischen verschiedenen Straßentypen ermöglicht. In Summe wird sich das Testfeld Niedersachsen nach Fertigstellung auf über 280 Streckenkilometer mit Sektoren verschiedenster technischer Ausstattung erstrecken.




    1_Testfeld.JPG

    Jede Strecke die länger als mein Auto ist, wird gefahren.

  • Dieses Thema enthält 5 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.