20 Jahre 3000GT

März 2024 - Hier gewinnt ihr einen Dakar-Gewinner - alles weitere im Gewinnspiel - Thread.
  • 20 Jahre japanische Supersportwagen


    Die Supersportwagen aus Japan sind heute schon fast aus dem kollektiven Gedächtnis verschwunden. Nur Enthusiasten erinnern sich noch an Supra, NSX, 3000GT und Co. Vor 20 Jahren startete die Fernost-Offensive.
    Vorwarnungen hatte es immer wieder gegeben, dennoch hatte die westliche Sportwagenwelt nicht mit einer derart großangelegten Attacke japanischer Samurai gerechnet. Gleich fünf fernöstliche Marken wollten es vor 20 Jahren wissen: Wer war die Nummer eins auf schnellen Straßen und Strecken? Woran es den Sportwagen aus dem Land der aufgehenden Sonne nicht mangelte, war Tradition. Schon 1966 errang der Toyota 2000 GT weltweite Bekanntheit als Dienstwagen des Kinohelden James Bond und wurde so zum globalen Türöffner für Toyota. Genau den gleichen Erfolg erzielte der Mazda Cosmo 110 S, der 1967 vor dem NSU Ro 80 als erster Zweischeiben-Wankelwagen Geschichte schrieb. Bereits etabliert als Sportwagenspezialist war in jenem Jahr Honda durch die Bonsai-Roadster S360 bis S800.


    Nissan hatte mit seinem Roadster DC-3 sogar schon 1951 ersten Ruhm auf Rennstrecken geerntet und lancierte 1969 mit der 240 Z Fairlady den erfolgreichsten Sportwagen aller Zeiten. Einer der ersten Spezialisten für turboaufgeladene Kraftwerke war dagegen Mitsubishi. Genug Sport-Geschichte geschrieben hatten die fünf Marken also bereits als sie vor 20 Jahren den ersten ernsthaften Angriff auf die Bastionen von Porsche, Jaguar oder Corvette wagten. Wichtigstes Ziel war zwar die Eroberung von Amerika als weltweit größtem Sportwagenmarkt, Prestige konnten die Japaner aber nur in Europa gewinnen – dem vermeintlichen Hochgeschwindigkeitsparadies und der Heimat fast aller schnellen Kultmarken.
    Speerspitze der notorisch unterschätzten Asiaten war der Honda NSX. Die Mittelmotor-Fahrmaschine mit Karosserie und Chassis aus Aluminium war 1990 eine Weltneuheit. Tatsächlich machte die 1,16 Meter flache Flunder erstmals Grand-Prix-Technik voll alltagstauglich, immerhin erreichte der bis zu 274 km/h schnelle NSX mit seinem hochdrehenden Sechszylinder problemlos Laufleistungen weit jenseits der 200.000-Kilometer-Marke. Dennoch fand der weitgehend in Handarbeit gefertigte NSX in 15 Jahren nur 17.600 Fans, davon lediglich 271 in Deutschland. Auch der Nissan 300 ZX Twin Turbo war eine stumpfe Waffe in Europa. In Deutschland kostete er mehr als vergleichbare Maserati, war also ein Fall für Enthusiasten. Und diese fand das Meisterstück des Motorenbaus vor allem in Amerika, wo er bei der IMSA-GTO-Rennserie eine feste Größe wurde. Zwei Turbolader mit Ladeluftkühlung, automatische Anpassung der Einlass-Steuerzeiten an die Drehzahlen für mehr Durchzug im unteren Drehzahlbereich, Allradlenkung und viele weitere Delikatessen machten den 300 ZX Twin Turbo zu einem Symbolträger für japanische Innovationskraft, dessen Import jedoch 1995 mangels Nachfrage eingestellt werden musste. Gerade einmal 1.700 Deutsche kauften den Twin Turbo, womit dieser Nissan in den Zulassungen hinter Maserati lag.


    Noch rarer war der Mitsubishi 3000 GT, von dem in zehn Jahren keine 1.000 Einheiten deutsche Käufer fanden. Dennoch erhielt Mitsubishi für den Supersportwagen internationale Anerkennung. Zwei Turbolader, Allradantrieb, Allradlenkung und Sprintwerte, die einem vergleichbaren Porsche 911 keine Chance ließen, verdeutlichten dies ebenso nachdrücklich wie die vorzugsweise ferrarirote Lackierung der Boliden. Das "Land der unbegrenzten Möglichkeiten" wurde auch Hauptabsatzmarkt für die vorläufig letzte Generation des Toyota Supra. Mit einem 330 PS freisetzenden Doppelturbo-Sechszylinder ignorierte der Supra die selbstauferlegte PS-Begrenzung der japanischen Industrie. Mehr noch: Im Sprintduell fuhr der Über-Toyota sogar Ferrari Testarossa und manchen Lamborghini Countach davon! Gemessen daran waren Preise ab 106.000 Mark günstig, den deutschen Toyota-Händler wollte es dennoch nicht gelingen ihren Supersportler in nennenswerten Stückzahlen zu verkaufen.


    Kaum anders eine Ikone der "Fast-and-Furious-Filme", der Mazda RX-7 in seiner dritten und letzten Generation. Dieser Rotary-Racer feierte zwar über 12 Jahre Erfolge auf. Trotzdem erreichte auch er nur noch knapp 69.000 Einheiten, mithin gerade einmal 15 Prozent des Produktionsvolumens der ersten RX-7-Generation, die allerdings auch in einer deutlich niedrigeren Preisklasse antrat. Unvergleichbar war das Fahrerlebnis mit dem schärfsten aller RX-7. Der turbinenartig hochdrehende Wankelwagen war süchtig nach schnellen Sprints und scharfen Kurven – ein Driftmeister unter den Supersportlern. Nicht nur mit dem beispielhaften Leistungsgewicht von 5,4 Kilogramm pro PS nahm sich der Mazda den Porsche 911 als Maßstab. Auch beim Sprint sollte der Rotarier aus Hiroshima den Boxer aus Stuttgarter hinter sich lassen.


    Am Ende aber verschwanden alle Nippon-Boliden sang- und klanglos vom deutschen Markt. Erst der aktuelle Nissan GT-R errang wieder größere Anerkennung im High-Speed-Zirkel als echter Porsche-Killer - zumindest in Vergleichstests und mit immer neuen Bestzeiten auf der Nordschleife. Die fünf Samurai von 1992 ereilte dagegen nahezu durchweg der Heldentod aller vergangenen und vergessenen Automobile: In der Schrottpresse.


    Welt-Online

  • Eigentlich schade, dass viele von denen nicht weiter gebaut wurden. aber Honda will ja zumindest den NSX wiederbeleben.
    Der scheinbare Misserfolg der japanischen Sportwagen ist vor allem ein Imageproblem.

    Du sollst nicht stehlen....,
    Du sollst nicht lügen.....,
    Du sollst nicht betrügen...,
    Du sollst nicht töten....,
    Du sollst nicht mit Drogen handeln...,
    ..... die Regierung deines Landes hasst Konkurrenz !


  • Mitsubishi feiert 20 Jahre 3000GT


    Einer der ersten Spezialisten für turboaufgeladene Kraftwerke war Mitsubishi.
    Schnellster Markenbotschafter von Mitsubishi wurde der auf 210 kW/286 PS begrenzte 3000 GT.
    Ziemlich rar war er, der Mitsubishi 3000 GT, von dem in zehn Jahren keine 1.000 Einheiten deutsche Käufer fanden. Dennoch erhielt Mitsubishi für den Supersportwagen internationale Anerkennung. Immerhin war der von Beckenbauer gefahrene 3000 GT als Sportwagen mindestens ebenso elegant, wie es Kaiser Franz als Lichtgestalt des Fußballs war.
    Zwei Turbolader, Allradantrieb, Allradlenkung und Sprintwerte, die einem vergleichbaren Porsche 911 keine Chance ließen, verdeutlichten dies ebenso nachdrücklich wie die vorzugsweise ferrarirote Lackierung der Boliden. Tatsächlich trug der schnellste Mitsubishi in den USA sogar die symbolträchtige Bezeichnung GTO – und erzielte erstaunliche Absatzerfolge.


    Kampfansage an Corvette & Co.


    Das „Land der unbegrenzten Möglichkeiten“ wurde auch Hauptabsatzmarkt für die vorläufig letzte Generation des 3000GT . Mit einem bis zu 320 PS freisetzenden Doppelturbo-Sechszylinder ignorierte der 3000GT, oder GTO, wie er in den Staaten genannt wurde, die selbstauferlegte PS-Begrenzung der japanischen Industrie und war eine klare Kampfansage gegen Corvette & Co. Mehr noch: Im Sprintduell fuhr der Über-Mitsubishi sogar Ferrari Testarossa und manchen Lamborghini Countach davon.
    Gemessen daran waren Preise ab 106.000 Mark günstig, den deutschen Mitsubishi-Händlern wollte es dennoch nicht gelingen, ihren Supersportler in nennenswerten Stückzahlen zu verkaufen. Daran änderte auch die eindrucksvolle Optik mit mächtigem Heckflügel für mehr Bodenhaftung und die bevorzugte signalrote Lackierung wenig.


    Autoscout24-Journal

    Es gibt Besserwisser, die niemals begreifen, daß man Recht haben und doch ein Idiot sein kann ;) :omg

  • Dieses Thema enthält einen weiteren Beitrag, der nur für registrierte Benutzer sichtbar ist, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diesen lesen zu können.