Der nächste VW-Skandal - Was für eine scheiss Automarke !!

März 2024 - Hier gewinnt ihr einen Dakar-Gewinner - alles weitere im Gewinnspiel - Thread.
  • Zwangsarbeit und Unterstützung von Folter bei VW Brasilien


    "Wir haben den Bewohnern dieser Region die Zivilisation und die Möglichkeit eines anständigen Lebens gebracht." So drückt es Wolfgang Sauer, der ehemalige Chef des Tochterunternehmens von Volkswagen in Brasilien, in seiner Biografie aus. Die Region, die Sauer anspricht, ist der Bundesstaat Pará im brasilianischen Amazonas-Becken, 2.000 Kilometer nördlich von der Industriemetropole São Paulo. Hier betrieb der Autobauer Volkswagen ab Mitte der 1970er-Jahre rund 15 Jahre lang eine Farm. Rindersteaks der Marke VW sollten der nächste Erfolg werden, nachdem der Käfer in Brasilien schon zum Verkaufsschlager geworden war.


    Zwangsarbeiter roden Regenwald für VW-Steaks
    Recherchen von NDR, SWR und "Süddeutscher Zeitung" lassen Zweifel an der Modellhaftigkeit des Projektes aufkommen. Für die VW-Steaks wurden zwölf Jahre lang riesige Flächen Regenwald gerodet, die Farm umfasste eine Fläche von rund 140.000 Hektar. Tausende Leiharbeiter sollen dafür unter unmenschlichen Bedingungen beschäftigt worden sein. Auf dem Gelände wurden offenbar mit dem Wissen des damaligen Farm-Managements Zwangsarbeiter eingesetzt. Reporter der drei Medien konnten Dutzende Protokolle von Aussagen ehemaliger Leiharbeiter und Polizeiberichte auswerten sowie mit Arbeitern und Verantwortlichen sprechen.
    Das Tochterunternehmen des Wolfsburger Autobauers plante in den 70er-Jahren den Einstieg in das Fleischgeschäft - auf Einladung der brasilianischen Militärregierung, die mit Steuererleichterungen lockte. Dafür gründete VW Brasilien im Jahr 1973 die "Companhia Vale do Rio Cristalino", eine Farm im brasilianischen Bundesstaat Pará. Um Arbeitskräfte für die Rodung des Waldes im Amazonasbecken zu finden, wurden Vermittler beauftragt.


    System von Schuldknechtschaft
    Diese Arbeitsvermittler entwickelten den Recherchen zufolge ein System von Schuldknechtschaft. Sie rekrutierten Männer aus umliegenden Bundesstaaten. Nachdem sie an der Farm angekommen waren, oft nach mehrtägiger Anreise, berechneten die Vermittler nach Schilderungen der Arbeiter entgegen den Absprachen den Transport zur Farm - zur Abarbeitung dieser "Schulden" wurden sie gezwungen, den Wald zu roden. Den Aussagen nach mussten die Leiharbeiter auch für Nahrungsmittel hohe Preise zahlen, sodass sie weiter verschuldet blieben. Sie berichten von Gewalt, massiven Misshandlungen und in Einzelfällen auch Tötungen von Arbeitern auf dem Gelände der Farm, wenn diese versuchten zu fliehen.


    Top-Manager bei VW wussten Bescheid
    Der ehemalige Manager der VW-Farm im Amazonas bestätigte nun im Interview, vom System der Schuldknechtschaft auf dem Farm-Gelände gewusst zu haben. "Das ist die Praxis, wie damals diese großen Arbeiten durchgeführt wurden", so der heute 79-jährige gebürtige Schweizer Friedrich Brügger. Man habe das System in Kauf nehmen müssen, um das Farm-Projekt realisieren zu können. Brügger stand im engen Kontakt zur Unternehmensleitung in São Paulo und in Wolfsburg. Daher muss von einer Mitwisserschaft auch in der niedersächsischen Konzernzentrale ausgegangen werden.
    Auch der Einsatz von Gewalt sei ihm bekannt gewesen: "Ja, es wurden schon massive Mittel verwendet, damit sie nicht davonlaufen. Vor allem, wenn sie verschuldet waren." Andere Möglichkeiten sieht der damalige Manager im Rückblick nicht: "Das ist der Brasilianer, der zieht immer den anderen übern Tisch." Dass es auch zu Todesfällen kam, bedauerte Brügger.


    Zweifelhafter Versöhnungsversuch
    Am gestrigen Tag sollte es zu einem wichtigen Gesprächstermin zwischen VW-Managern aus Deutschland und ehemaligen Geschädigten aus den Produktionsstandorten in Brasilien kommen. VW hatte jahrelang eng mit der Militärdiktatur in Brasilien zusammengearbeitet und die Verhaftung von Regierungsgegnern aus der eigenen Belegschaft mit dem eigenen Werkschutz unterstützt. VW tat das nicht weil sie es mussten, sondern weil man es wollte. Es ging um ein gutes Verhältnis zur regierenden Militärdiktatur. Der Werkschutz der brasilianischen Standorte spielte hierbei eine entscheidende Rolle. Es ist die Rede von Foltermaßnahmen bereits auf dem Werksgelände.


    Um die Vorwürfe, welche bereits seit 2011 öffentlich bekannt wurden, endlich beruhigen zu können sollte es gestern zu einem Treffen zwischen ehemaligen Opfern und dem VW Management kommen, bei dem offenbar eine Aussöhnung angestrebt wurde. Der betreute Opferverband erhielt jedoch im Vorfeld zu diesem vom Management veranlassten Termin keinerlei Informationen zum Ablauf und weiteren Plänen des Treffens. VW ließ alle Anfragen hierzu unbeantwortet und so blieben die Ziele unklar. Opfer des damaligen VW-Wirkens befürchteten einen PR-Termin mit großer Feier und einschließenden Verpflichtungserklärungen, die vom Management angestrebt werden.
    Da VW hierzu im Vorfeld keinerlei Redebereitschaft zeigte und alle Anfragen des Opferverbands ignorierte, sagten die Opfer kurzerhand die Teilnahme an der Veranstaltung ab und setzten stattdessen eine Demonstration vor dem Werkstor in Sao Paulo an. Auch die Manager-Delegation aus Wolfsburg sagte ihre Anreise ab, nachdem klar war, dass ehemalige Opfer den Termin nicht wahrnehmen werden.
    Was als Versönungstermin geplant war, entwickelte sich somit zum PR-Desaster für VW. In Sao Paulo wird der VW Amarok produziert. In anderen Standorten Brasiliens liefen bereits der Fox, der Jetta und der Lupo vom Band. Aktuell wird in Brasilien neben dem Amarok auch der Up! produziert.


    MDR-Aktuell 14/12/2017

    mfg - M4ik


    Lass dich nicht auf Diskussionen mit Idioten oder Dummköpfen ein !
    Sie ziehn dich nur auf ihr Niveau runter und schlagen dich dann mit ihrer Erfahrung !
    ;) :D

  • VW unterstützte Militärdiktatur in Brasilien


    Jahrelang regierte ein Militärregime in Brasilien. Der VW-Werksschutz kooperierte mit der Diktatur, wie eine Studie zeigt. Nun will VW auf die Opfer zugehen. Eine unabhängige Studie wirft dem VW-Konzern Repressalien gegen Oppositionelle in seinen brasilianischen Fabriken während der Militärdiktatur von 1964 bis 1985 vor. "Der Werkschutz überwachte oppositionelle Aktivitäten seiner Beschäftigten und erleichterte durch sein Verhalten die Verhaftung von mindestens sieben Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern", heißt es in einer in Brasilien vorgestellten Untersuchung des Historikers Christopher Kopper von der Universität Bielefeld. Der VW-Konzern hatte sie selbst in Auftrag gegeben, weil er auf die damaligen Opfer zugehen will.
    AnzeigeVolkswagen do Brasil ist seit 1953 im fünftgrößten Land der Welt aktiv und beschäftigt dort rund 20.000 Menschen. Auf dem Gelände des Werks in São Bernardo do Campo wurde eine Gedenktafel für die Opfer des Regimes enthüllt, Menschenrechtsorganisationen sollen zudem zur Stärkung der Demokratie unterstützt werden.
    Eines der damaligen Opfer, Lúcio Bellentani, gab an, der VW-Werkschutz habe nicht nur seine Verhaftung, sondern auch seine Misshandlung durch die Politische Polizei auf dem Werksgelände geschehen lassen. "Dies geschah zu einem Zeitpunkt, als der Einsatz von Folter durch die Politische Polizei bereits in der brasilianischen und in der deutschen Öffentlichkeit bekannt war", schreibt Kopper.
    Er zog Unternehmensarchive von Volkswagen in Wolfsburg und der Tochter Volkswagen do Brasil heran, zudem wurden brasilianische Archive konsultiert und Befragungen von Zeitzeugen durchgeführt.
    "Die Korrespondenz mit dem Vorstand in Wolfsburg zeigt bis 1979 eine uneingeschränkte Billigung der Militärregierung". 1969 habe die Zusammenarbeit des Werkschutzes mit der Geheimpolizei begonnen. VW wollte sich mit der Zusammenarbeit ein günstiges Marktumfeld sichern. "Die staatliche Kontrolle der Lohnentwicklung und der Gewerkschaften hielten die Löhne auf einem niedrigeren Niveau als in einer pluralistischen Demokratie", so Kopper. Das Management von VW do Brasil habe den Militärputsch von 1964 und die Etablierung einer zunehmend repressiveren Militärdiktatur eindeutig positiv beurteilt, da es eine unternehmensfreundliche Politik erwartete. VW prüft auch Opferentschädigungen.



    Quelle: ZEIT ONLINE, dpa

    mfg - M4ik


    Lass dich nicht auf Diskussionen mit Idioten oder Dummköpfen ein !
    Sie ziehn dich nur auf ihr Niveau runter und schlagen dich dann mit ihrer Erfahrung !
    ;) :D

  • Gerade "Volkswagen", das von den Nazis gegründet wurde, sollte sensibel auf Militärdiktaturen reagieren.
    VW handelt im Sinne der Gründer. Was für eine Firma: Dieselbetrug, Duckmäuschen Firmenkultur und jetzt als Krönung, Unterstützung einer Diktatur, Billigung von Folter auf dem Werksgelände. Was soll man dazu sagen ?

  • Dieses Thema enthält 20 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registrieren Sie sich oder melden Sie sich an um diese lesen zu können.