Norwegen Spitzenreiter in alternativen Antrieben

Sakura Doppelgewinn - Aktion im April 2024 - alles weitere im Gewinnspiel - Thread.
Das nächste Treffen: MAD auf der Retro-Classics 2024 in Stuttgart
Alle Infos auf der Webseite der RETRO CLASSICS in Stuttgart vom 25. - 28. April 2024
  • Förderung an allen Ecken
    Norwegen: Ein Königreich für die E-Mobilität


    Ausgerechnet das mit Erdöl und Erdgas reich gesegnete Norwegen hat sich in den vergangenen Jahren – vorm Rest der Welt weitegehend unbemerkt – zu einem Zentrum der Elektromobilität entwickelt. Nirgendwo in Europa sind so viele Elektromobile unterwegs wie in dem Königreich. Und niemand fördert elektrisch angetriebene Automobile so konsequent auf allen Ebenen wie Oslo.
    Damit zeigen die Norweger dem Rest der Welt, dass es eben nicht allein ausreicht, mit Barem zu winken, um die Menschen für die neue Art der Fortbewegung zu begeistern. Vielmehr benötigt man ein vollständiges Paket, um den Elektroantrieb nach vorne zu bringen.


    Elf Prozent Marktanteil für Hybrid- und Elektroautos
    Bis September haben Modelle mit Hybrid- und Elektroantrieb einen Marktanteil von rund elf Prozent erreicht, und allein von den elektrisch angetriebenen Modellen kamen rund 8.000 Exemplare auf den Markt. Es verhält sich daher fast wie bei Asterix und Obelix: Ganz Europa lebt ohne Elektromobilität. Ganz? Nein, ein kleines Königreich am nördlichen Rand des Kontinents begeistert sich für den lautlosen und (wenigstens lokal) abgasfreien Antrieb.
    Während Unternehmen wie Better Place, wo man auf den schnellen Batterietausch gesetzt hatte, ums Überleben kämpfen, hat sich zwischen Oslo und Nordkap eine überaus motivierte Szene entwickelt, für die Elektromobilität längst zum Alltag gehört. Themen wie hohe Kosten, zu geringe Reichweite oder fehlende Ladestationen, die im Rest Europa den Elektromobilen entgegen schlagen, sind in Oslo und Umgebung souverän zur Seite geschoben worden, sodass Elektromobile wie Nissan Leaf, Peugeot Ion oder Mitsubishi I-Miev sowie durchaus seltsame Eigenkonstruktionen in der norwegischen Hauptstadt zum Verkehrsbild gehören. Allein vom Marktführer Nissan Leaf, der unter den 15 bestverkauften Automobilen durch die Statistik rollt, wurden bis September 2.000 Modelle zugelassen – in Deutschland sind es gerade 350 Stück. Norwegen ist damit der beste Markt für Nissans Elektro-Pionier.


    Auf der Busspur am Stau vorbei
    Bei der morgendlichen Fahrt oder besser beim Kampf durch den Stau auf dem Weg zum Arbeitsplatz zeigen sich die handfesten Vorteile, die Elektromobile im Königreich genießen. Während sich der Verkehr auf zwei Spuren nur zähflüssig fortbewegt, rauschen die Elektromodelle auf der Busspur an den konventionell angetriebenen Fahrzeugen vorbei.
    Und auch an den City-Mautstationen am Rande der Stadt müssen die Elektromobile nicht stoppen und einen Obolus entrichten. Ungehindert rollen sie in die Innenstadt, steuern auf einen der ihnen vorbehaltenen Gratis-Parkplätze und schließen ihr Fahrzeug an eine der Ladestationen an. Allein neben dem Rathaus können an der Station Aker Brygge – die größte der Welt - 50 Fahrzeuge Strom tanken. Hier dürfen ausschließlich Stromer parken.Bis zum Jahresende werden in Oslo 500 öffentliche Ladestationen eingerichtet sein, und diese Zahl wird in Zukunft um weitere 100 pro Jahr steigen. Hinzu kommt noch die Förderung von privaten E-Tankstellen, die, um in den Genuss der Subventionen zu kommen, öffentlich zugänglich sein müssen.
    Bis Ende 2015 werden außerdem 250 Schnellladestationen mit bis zu zehn Anschlüssen über ganz Norwegen verteilt dafür sorgen, dass sich die Reichweite der Fahrzeuge deutlich verbessert. An diesen Stationen sind, so sehen es die Planungen vor, alle Ladetechniken verfügbar. Und 2020 schließlich wollen die Norweger insgesamt 1780 Schnelllademöglichkeiten anbieten.


    Nissan Leaf günstiger als ein VW Golf
    Allein die Gratis-Fahrt in das Zentrum „spart den E-Mobilisten fünf Euro am Tag, und auch das Laden an unseren Stationen ist kostenlos“, erklärt Oslos stellvertretender Bürgermeister Ola Elvestuen. Noch deutlicher wird die Förderung der Elektromodelle beim Kauf. Norwegen belastet Neuwagen mit einer extrem hohen Steuerlast, die den Preis eines Automobils glatt verdoppeln kann. Die Belastung richtet sich nach Gewicht, Größe und Umweltbelastung durch CO2 und NOX. Hinzu kommt noch eine 24-prozentige Mehrwertsteuer, die den Preis weiter in die Höhe treibt.
    Für Elektroautomobile entfallen diese Belastungen, sodass zum Beispiel ein Nissan Leaf für knapp 3.000 Euro weniger beim Händler steht als ein vergleichbar ausgestatteter Volkswagen Golf. Inzwischen kommen auch Hybrid- und Plug-in-Modelle in den Genuss einer staatlichen Förderung, die je nach Modell zwischen 6.700 und knapp 14.000 Euro liegt. Allerdings sind die Busspuren für diese Fahrzeuge tabu, und auch die City-Maut wird für sie fällig.


    Strom aus Wasserkraft
    Eine saubere Sache ist die Elektromobilität in Norwegen auch deshalb, weil 99 Prozent des Stroms aus Wasserkraft gewonnen wird. „Die finanziellen Vorteile“, so Norwegens Umweltminister Baard Vegar Solhjell, „garantieren wir bis Ende 2017. Danach werden wir die Situation analysieren und über eine weitere Unterstützung entscheiden.“
    Viele Norweger und Bewohner von Oslo haben diese Entscheidung längst getroffen. Zum Beispiel Jan Tore Gjoby. Der Elektroingenieur lebt rund 100 Kilometer von Oslo entfernt auf dem Land. „Zwei bis drei Mal in der Woche fahre ich zu meinen Kunden nach Oslo und habe bisher noch nie Probleme mit der Reichweite meines Leaf gehabt. Während der Besprechungen steht der Wagen an der Ladestation, und wenn ich nach Hause fahren will, sind die Batterien voll. Längere Strecken fahre ich schon immer mit der Bahn.“


    Focus-Online

    Es gibt Besserwisser, die niemals begreifen, daß man Recht haben und doch ein Idiot sein kann ;) :omg